Konzept eines mediendidaktischen Seminars

Zum Sommersemester 2015 habe ich einen Lehrauftrag im Rahmen der Medienpädagogik an der TU Darmstadt erhalten. Zielgruppe des Seminars »Neue Medien in der (schulischen) Bildung« sind Lehramtsstudierende und Kommilitoninnen und Kommilitonen im Rahmen von Bachelor und Masterstudiengängen (Education). Anlass, mir über die Konzeption des Seminars, die weitgehend abgeschlossen ist, zusammenfassend einige Gedanken zu machen.

Situationen, Gegebenheiten, Dinge benennen zu können, kann helfen, diese »richtig« zu sehen, zumindest aber hilft Sprache dabei, etwas besser »sehen« zu können.

So, wie Rumpelstielzchen nur Macht hat, bis es bei seinem Namen genannt wird, so reagieren Menschen auf ihnen unbekannte Situationen oft, indem sie sich die Sprache aneignen, die helfen kann, eine unbekannte Situation zu durchschauen, zu verstehen. Sprache soll hier die Macht geben, mit der Situation umgehen zu können.

Genau deshalb besteht die Aufgabe von Lernprozessen im Rahmen der formalen Bildung neben der Vermittlung von Fertigkeiten darin, einen Wortschatz zu entwickeln, der dabei hilft, differenzierter »sehen« zu können.

Eine wesentliche Sehhilfe für den Beruf des Lehrers bietet die Didaktik, so man diese nicht allzu schnell an die Seite der (rein praktisch gesehenen) Methodik stellt und die Theorie so einmal mehr von der Praxis aufgefressen wird. – Eine blinde Methodik führt zu einem Unterrichtshandeln, das vielleicht als »aktiv« erlebt wird, das aber letztlich blind für die Frage bleibt, ob gerade eigentlich überhaupt etwas gelernt wird und ob das gelernt wird, was der Lernende sich als Gegenstand seines Lernens vorgenommen hat.

Wenn wir uns also mit Mediendidaktik befassen, kann die zentrale Fragestellung mithilfe z. B. dieser Definition erfasst werden:

»Im Mittelpunkt von Mediendidaktik steht allgemein die Fragestellung, wie Medien sinnvoll eingesetzt werden können, um Lehr- und Lernziele effektiv und effizient zu vermitteln. Mediendidaktik hat organisierte Lehr- und Lern-Prozesse mit und durch Medien zum Gegenstand, sie ist die Wissenschaft und Praxis vom Lehren und Lernen mit und über Medien.« [Hervorhebung TL] (Claudia de Witt, Thomas Czerwionka: Mediendidaktik, Bielefeld 2007 (Studientexte für Erwachsenenbildung), S. 11. Online als PDF.)

Oder wie das Lars Qvortrup, Rektor Danmarks Biblioteksskole, formuliert:

Didactics can be defined as reflection of practice, i.e. reflection concerning the way in which the teacher can realise his or her educational objective. Thus, didactics is the theory of the teacher as reflective practitioner [cf. Donald A. Schön: The Reflective Practitioner. Ashgate, Aldershot 1991 [1983]] () specialised in education, while pedagogy is the theory of second order educational reflection, i.e. reflection concerning the unity of education and reflection of education. The subject of pedagogy is educational theory, while the subject of didactics is educational methodology.
– via seminar.net

Wann immer es um das Lernen geht, stellt sich für den Lehrenden (und auch für den Lernenden) die Frage, wie das Lernen sinnvoll gelingen kann.

Sinnvoll meint hier u. a., dass überhaupt gelernt wird, dass nachhaltig gelernt wird, dass geklärt ist, welche Fakten gelernt werden müssen und welche auch nachgeschlagen werden können, wenn sie gebraucht werden, dass beim Lernen Fertigkeiten entwickelt werden ((Der Autor nutzt an dieser Stelle den Begriff »Kompetenzen« bewusst nicht, da dieser in der aktuellen Diskussion semantisch etwas anders konfiguriert ist, als es an dieser Stelle gemeint ist.)) und noch einiges andere mehr. Sinnvolles Lernen meint darüber hinaus, dass altersangemessene Lernangebote gemacht werden. Didaktiker stellen sich also immer auch die Frage, welche Inhalte sinnvoll an welcher Stelle in einem Lernprozess eine Rolle spielen sollen.

In einem mediendidaktischen Seminar werden diese Fragen nun auf solche fokussiert, die mit Medien zu tun haben. Das klingt banal, sei aber zur Klärung dessen, worum es einem von mir verantworteten medienpädagogischen Seminar geht, an dieser Stelle gesagt. Allerdings geht die Begrenzung der Fragestellung noch weiter, ist die Frage nach Medien im Unterricht doch nicht gerade eine neue Frage:

In dem Seminar wird es nicht um »neue Medien« gehen, diesen Lapsus im Titel der Ankündigung im Vorlesungsverzeichnis bitte ich zu entschuldigen. In dem Seminar wird es um digitale Medien in der (schulischen) Bildung gehen. Wie können digitale Medien sinnvoll eingesetzt werden, um dem Lernen zu dienen? Was können digitale Medien? Was können sie nicht? Wann ist es sinnvoll, sich digitaler Medien zu bedienen, und wann sollte man Bücher, Papier und Stift etc. nehmen (oder können diese analogen Medien aufgrund der hohen Integrationsfähigkeit digitaler Medien durch diese ersetzt werden?).

Entsprechend ist das Seminar aufgebaut. Es beginnt mit einer Einführung, die als erste Motivation dient und eine Übersicht über Inhalte und Formalia gibt.

Der erste Schritt ist dann tatsächlich Arbeit an der Sprache und am verfügbaren Vokabular.

Will man mediendidaktisch arbeiten, ist es sinnvoll, die entsprechende Fachsprache kennenzulernen und deren Anwendung zu üben.

Nicht nur im universitären Kontext hilft dieses weiter, sondern vor allem auch im späteren Beruf, wenn man bei der Reflexion über den sinnvollen Einsatz von (digitalen) Medien im Unterricht selbständig reflektieren und entscheiden muss.

Dabei hat »Theorie«, wie sie zu Beginn des Seminars eine Rolle spielt, den Anspruch, Kompetenzen für den Kontext der Berufspraxis aufzubauen. Für Lehrer gilt, wie für viele andere Berufe übrigens auch: Ohne Theorie ist eine gelingende Berufspraxis Zufall.

Für die Teilnehmenden am Seminar bestand bereits die Möglichkeit an der zum Modul gehörenden Vorlesung teilzunehmen und dort theoretisches (sprachliches) Wissen aufzubauen. Es wird aber auch Studierende im Seminar geben, die diese Vorlesung nicht besucht haben. Um in Bezug auf das verfügbare Vokabular und die damit verbundenen Theorien eine gemeinsame Basis zu haben, wird die Lektüre von Claudia de Witt, Thomas Czerwionka: Mediendidaktik, Bielefeld 2007 (Studientexte für Erwachsenenbildung) (Online als PDF verfügbar!) vorausgesetzt.

Nach der Einführungsveranstaltung wird es drei Blockveranstaltungen geben.

Der erste Block baut auf der vorgelagerten Lektüre des vorausgesetzten Buches auf. Flipped oder auch Inverted Classroom bedeutet in diesem Seminar, dass die Begriffe im ersten Block nicht eingeführt, sondern vorausgesetzt werden. Wir werden die Zeit des Seminars nutzen, um Fragen zu den Begriffen und Theorien zu klären und diese praktisch (!) anzuwenden.

In diesem ersten Block werden wir beginnen, uns Medien anzuschauen, die der Vermittlung von Wissen / Kompetenzen dienen. Und da man Fachvokabular und damit verbundene didaktische Theorien nicht durch Auswendiglernen sondern durch deren Anwendug lernt, ist der zweite Schritt, diese Sprache zur Beschreibung der aufgefunden digitalen Lern- / Lehr- / Unterrichts- / BIldungsmedien zu nutzen. – Und schon sind wir mitten im Thema, denn die Differenzierung in Lern- / Lehr- / Unterrichts- / BIldungsmedien setzt voraus, dass die mit den Wörtern gemeinten Unterschiede verstanden werden.

Das Seminar wird also in dem Teil, in dem die Studierenden sich Basiskenntnisse aneignen müssen, in deren Eigenverantwortung übergeben.

Didaktisch ist das sinnvoll: Wer schon in der Vorlesung war, wird vieles überfliegen können, weil es Wiederholung, Vertiefung, vielleicht an der einen oder anderen Stelle eine Erweiterung bereits vorhandener Kenntnisse ist. Im konstruktivistischen Sinne gedacht: Die verfügbaren Anknüpfungspunkte sind umfangreicher, wenn die Vorlesung bereits besucht oder schon didaktische Literatur gelesen wurde. Andere Studierende haben weniger Kenntnisse (Anknüpfungspunkte) und brauchen für die Erarbeitung des Grundvokabulars und der damit verbundenen Bedeutungen der Wörter im Kontext der jeweiligen didaktischen Theorien mehr Zeit.

Im Seminar wird dann die didaktische Praxis im Zentrum stehen, in deren Rahmen natürlich auch digitale Werkzeuge (Medien) eingesetzt werden.

Der erste Schritt dieser Praxis ist im Kontext der Mediendidaktik die Analyse der Ansätze, Möglichkeiten und Grenzen, die Medien für Lernzwecke bieten, wobei wir uns auf digitale Medien fokussieren werden. Dabei wird das Wissen, das durch Lektüre gewonnen wurde, stabilisiert und mit Hilfe seiner praktischen Anwendung nachhaltig verfügbar.

Sind dann die (gewählten) digitalen Medien beschrieben, sind deren Möglichkeiten und Grenzen verdeutlicht worden und ist geklärt, in welchen Unterrichts- / Lernszenarien sie sinnvollerweise eingesetzt werden können, gehen wir am Ende des zweiten Blocks dieses Seminars noch einen Schritt weiter.

Der letzte inhaltliche Schritt des Seminars besteht darin, von der didaktischen Analyse vorhandener Angebote, die Lehrkräfte ständig vornehmen müssen, es handelt sich hier also um eine zentrale Kompetenz, die im Lehrberuf unabdingbar ist, zur didaktisch begründeten Konzeption von Lern- / Lehr- / Unterrichts- / BIldungsmedien zu gelangen. Dazu wird es zwei Möglichkeiten geben:
1. Die Studierenden können überlegen, wie vorhandene Angebote didaktisch begründet weiterentwickelt werden können oder aber
2. die Studierenden entscheiden sich, das Konzept für ein neues, nicht schon vorhandenes Angebot didaktisch begründet zu erstellen.

Die Ergebnisse dieser Arbeit werden im Rahmen einer »Tagung«, als die der dritte Block gestaltet werden soll, vorgestellt und diskutiert.

Ziel des Seminars ist nicht nur, zum didaktisch reflektierten Arbeiten in Bildungskontexten zu befähigen, sondern darüber hinaus auch transparent zu machen, wie didaktische Überlegungen das Seminar selbst prägen, um so zu jedem Zeitpunkt die Bedeutung des Theorie-Praxiszusammenhangs zu zeigen, transparent zu machen und die Lust auch an theoretischer Arbeit zu fördern.