Streets of Frankfurt
[singlepic=23,320,240,,center]
WeiterlesenBildungs-Neuron | Lehrerblog | Etc.
[singlepic=23,320,240,,center]
Weiterlesen[singlepic=35,320,240,,center]
Weiterlesen[singlepic=20,320,240,,center]
Weiterlesen[singlepic=24,450,300,,center]
Weiterlesen[singlepic=33,240,320,,center] Fotografie verlangt, dass der Fotograf ein Motiv gestaltet: Es werden immer nur Ausschnitte dargestellt. Dieses Bild ist für mich ein Beispiel, was eine solche Beschränkung des fotografisch Dargestellten bedeuten kann. Im Zentrum stehen zwei Lampen,
Weiterlesen[singlepic=26,240,320,,center]
WeiterlesenAuf einem Foto ist der Fotograf ebenso präsent wie das Motiv, das der Betrachter sieht. Auch wenn der Fotograf auf einem Bild (meist) nicht zu sehen ist: Sein Standpunkt zum Motiv spielt eine zentrale Rolle für das Bild. Der Fotograf ist mit im Spiel, wenn auch (meist) nicht in der Szene. Er zeigt seinen Blick, der für mich mehr ist als mein Standort. Jedes Bild ist ein Akt der Kommunikation, spiegelt Nähe oder Distanz, ist engagiert, beobachtend neutral oder auch kritisch gegenüber der dargestellten Situation. In meinem Verständnis von Fotografie spielt der Fotograf eine bedeutende Rolle. »Spielen«, »Rolle«?
Weiterlesen[singlepic=17,240,320,,center]
WeiterlesenEntdeckt in der Gartenstraße zu Frankfurt am Main (Sachsenhausen). [singlepic=13,320,240,,center]
WeiterlesenWilhelm Busch? Na, Max und Moritz sind wahrscheinlich bekannt! Wenn Wilhelm Busch zu den folgenden drei Bildern eine eine kleine Geschichte gereimt hätte – was könnte er geschrieben haben? – Vorschläge können Du durch Anklicken der Kommentarfunktion hier hinterlassen werden. Viel Spaß beim Schreiben! ((Zum Vergrößern der Bilder einfach auf eines der Bilder klicken. Dann kann auch von einem zum anderen gesprungen werden.))
Weiterlesen
Die richtig gemütlichen Orte an meiner Schule werden von den SuS sehr gut angenommen, aber eben nicht immer für den…