Schlagwort: Ausdruck

140 Zeichen Deutschunterricht: Ein Twitterprojekt

Zwischendurch immer mal wieder einen Tweet, in dem es um die deutsche Sprache und Literatur geht – so lautet die Idee, die hinter dem in der Seitenleiste neu aufgeführtem Feld „Herr Larbigs „Deutschstunde“ auf Twitter” steckt. Wer der „Deutschstunde“ auf Twitter folgt (in der Twittersprache heißt das „followed“), bekommt immer wieder zwischen all den anderen Meldungen (Tweets) kurze Hinweise, in denen es um Fragen der Rechtschreibung geht, um Grammatik und Ausdruck. Außerdem gibt es Links zu Beiträgen, die für alle interessant sein können, die sich für deutsche Sprache und Literatur interessieren. Eine kleine Besonderheit ist, dass in dieser „Twitter Timeline“

Weiterlesen

Tipps zum Deutschunterricht – 2010-03-17

Der #Konjunktiv zu „#brauchen” lautet „brauchte“. Z. B.: „Ich brauchte (Alternative zu: „hätte gerne”) ein Blatt Papier“. NICHT: „bräuchte” # #Infinitiv Grundform des Verbs (leben), die dann noch konjugiert werden muss. Konjugiert ist das dann die Personalform des Verbs (er lebt). # Oft vergessen und unveränderbar: Die #Partikeln Mag besonders die Interjektionen (Einwürfe): „oh!”, „ah!“, „ih“ etc. http://bit.ly/9QmcTn # Spricht man von einer Maßnahme in Großbuchstaben, kommt eine Masse ins Spiel, um die es gar nicht geht… http://twitpic.com/193hjb # Hier gleich der Beweis, dass Kleinbuchstaben die richtige typographische Maßnahme sind: Ort: http://j.mp/cUP3bT http://twitpic.com/193im8 # Wie lange dauert der Umzug? Wann

Weiterlesen