Happy Birthday to Franz!
»Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheueren Ungeziefer verwandelt. Er lag auf seinem panzerartig harten Rücken und sah, wenn er den Kopf ein wenig hob, seinen gewölbten, braunen, von bogenförmigen Versteifungen geteilten Bauch, auf dessen Höhe sich die Bettdecke, zum gänzlichen Niedergleiten bereit, kaum noch erhalten konnte. Seine vielen, im Vergleich zu seinem sonstigen Umfang kläglich dünnen Beine flimmerten ihm hilflos vor den Augen.«
Kann ein Mensch solche Zeilen schreiben, ohne in den Verdacht zu geraten, psychedelische Substanzen eingesetzt zu haben?
Ganz klar, das ist eine rhetorische Frage 😉 – Ja, er kann, auch wenn in diesem Fall möglicherweise der Mangel an Schlaf des Mitarbeiters einer Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt bei seinen nächtlichen Schreiborgien zu dem einen oder anderen Trancezustand geführt haben mag, in deren Folge dann die »verrückten« Geschichten Franz Kafkas entstanden sind: Geschichten, die den Blick auf die Realität verrücken, um die Wirklichkeit zu erfassen, der sich Kafka ausgesetzt sah. Dass er dies mit großem künstlerischen Willen tat, mit stilistischem Ehrgeiz und sprachlichem Perfektionstrieb, hat aus dem schmächtigen Mann einen gewichtigen Schriftsteller gemacht.
Heute vor 125 Jahren, am 03. Juli 1883, wurde Franz Kafka in Prag geboren. Vierzig Jahre und elf Monate später starb er schon. Alt ist Kafka nicht geworden. Das hält seine Texte jung und ich wage die Prognose, dass Kafkas Texte immer noch gelesen werden, wenn die meisten Schriftsteller der Gegenwart längst in Vergessenheit geraten sein werden.
»Ein Buch muss die Axt sein für das gefrorene Meer in uns.« – Aus einem Brief Kafkas vom 27. Januar 1904
Lasse ich also diese Axt zuschlagen, die Kafkas Texte selbst sind. Und so wie Kafkas Geist nachts über Texten brütete, so nutze ich diese Nacht, mich seines Geburtstages zu erinnern: Happy Birthday, Franz!