Schlagwort: Sprachgebrauch

Aus aktuellem Anlass (und über diesen hinaus…): »Stuttgart 21«, das Recht, die Moral und die Politik

Dieser Beitrag enthält, wie auch andere Beiträge dieses Blogs, subjektive Meinungen und persönliche, aber hoffentlich zumindest argumentativ nachvollziehbare, Einschätzungen. Bitte hinterfragen Sie diese und beziehen Sie weitere Informationen aus anderen Quellen. – Und bevor Sie zu einer Einschätzung dieses Beitrages kommen, lesen Sie ihn bitte ganz, auch wenn das aufgrund seiner Länge eine gewisse Herausforderung ist 😉 Ein paar rein subjektive Überlegungen, die zwar einen konkreten Anlass haben, aber als Überlegungen hoffentlich grundsätzlicherer Art sind. Demokratische getroffene Entscheidungen gelten und haben den Anspruch, auch durchgesetzt zu werden. Das ist eine der Grundlagen einer funktionierenden Demokratie. Blockaden sind rechtswidrig. Ist der

Weiterlesen

Das Netz, seine Funktionen und die „Null Blog“-Debatte

Die Realität der Welt liegt nicht in ihren Abbildern, sondern in ihren Funktionen. Funktionen sind zeitliche Abläufe und müssen im zeitlichen Kontext erklärt werden. Susan Sonntag, Über Fotografie, Frankfurt 2008 (18. Aufl., zuerst 1980), S. 29. Welche Funktion hat das Internet für einzelne Benutzer und Benutzerinnen? Die Antwort auf diese Frage bestimmt, wie das Netz genutzt wird. Von dieser Frage ist auszugehen, wenn heute die Frage nach dem Umgang mit dem Netz und der Bedeutung des Netzes gefragt wird. Die Ergebnisse von Studien decken sich mit meinen eigenen Erfahrungen:

Weiterlesen

Mündlichkeit: Die vernachlässigte Seite der Sprachkompetenz?

Zwei Mal wurde mir gegenüber in den vergangenen Tagen offen das Problem angesprochen, dass es schwer fällt, gesprochenen Gedankengängen so zu folgen, wie dies bei geschriebenen der Fall ist. Zunächst kam ein Blogeintrag von Joachim Wedekind zu diesem Thema, in dem er seine Beobachtung festhält, dass es immer mehr A/V-Beiträge im Netz gebe (z. B. YouTube, Vimeo, Audioboo). Wedekind hat damit ein Problem: „Nach jahrelanger Praxis kann ich schriftliche Dokumente relativ schnell überfliegen, auf Relevanz für mich überprüfen, Argumentationsstränge nachvollziehen und bei Bedarf Passagen exzerpieren oder speichern. Bei den Audio- und Video-Beiträgen kann ich das nicht. Da bin ich gezwungen,

Weiterlesen

Tipps zum Deutschunterricht – 2010-03-23

audioBoo: Deutschstunde – Der Einleitungsboo http://boo.fm/b108548 # Der Podcast zur „Deutschstunde“ ist ab sofort auch über iTunes abonnierbar: http://j.mp/978qYQ # audioBoo: Vom Wissen zum Können http://boo.fm/b108864 # Ein Werkzeug, das auf keinem Schreibtisch fehlen und auch noch täglich genutzt werden sollte: Ein Wörterbuch zur Rechtschreibung. # Merkspruch für die Verwendung von „seit“ (in Abgrenzung zu „seid“): Seit bei Zeit (nicht „seid“). #

Weiterlesen

Tipps zum Deutschunterricht – 2010-03-21

Zum heutigen Unesco-„Welttag der Poesie“ (http://bit.ly/beJ95f). Gedichte für die Ohren auf http://lyrikline.org/. # Das Substantiv: Abgeleitet vom lat. „substantivum“ meint es „das für sich selbst stehende Wort”. #Grammatik #Begriffe #Übersetzung # Das Nomen: Auch aus dem Lat. Dort heißt „Nomen“ „Namen“; es kann aber auch die „Benennung“ gemeint sein. Paralleler Gebrauch zu „Substantiv“ # „Singular“ kommt von dem Lat. „singulus“ und meint „einzelne“, also die „Einzahl“ – #Grammatik #Begriffe #Übersetzung # „Plural“ stammt (natürlich) auch aus dem Lateinischen: „plures“ = mehrere. Im Dt. nutzen wir das Wort „Plural“ – #Grammatik #Übersetzung # Tipp: Grammatikalische Begriffe nie nur lernen, sondern immer

Weiterlesen

Tipps zum Deutschunterricht – 2010-03-20

„beiden” mag Großschreibung nicht leiden => die beiden, ihre beiden … (Indefinitpronomen) # Wenn „wider“ „dagegen“ meint, dann ist das „e“ dem „i“ stets Feind! (Widerspruch = „dagegen sprechen“; Wiederholung=„noch einmal machen“) # Wenn „wieder“ „noch einmal“ meint – dann sind dort „i“ und „e“ vereint! (Wiederholung =„noch einmal machen“) # Ein bisschen wird kein bisschen groß geschrieben. #

Weiterlesen

Tipps zum Deutschunterricht – 2010-03-18

Der Hintergrundbericht zur Twitter-Timeline „Deutschstunde“ – 140 Zeichen Deutschunterricht: Ein Twitterprojekt – http://bit.ly/bBX6Fs # #das / #dass: Das „s“ in „das“ muss einsam bleiben, kannst du auch „dieses“ oder „welches“ schreiben. #eselsbrücke #deutsch #rechtschreibung # „brauchen”: Wer „brauchen“ ohne „zu“ gebraucht, braucht „brauchen“ gar nicht zu gebrauchen. #eselsbrücken #deutsch #ausdruck # http://twitpic.com/19e0y3 – Natürlich ist klar, was hier gemeint ist… Jeden Morgen erzeugt dies ein „personalisiertes“ Lächeln… # http://twitpic.com/19e45f – So „niedlich“ es hier auch sein mag: Im Deutschen wird der Plural nach wie vor ohne #Apostroph gebildet #

Weiterlesen

Tipps zum Deutschunterricht – 2010-03-17

Der #Konjunktiv zu „#brauchen” lautet „brauchte“. Z. B.: „Ich brauchte (Alternative zu: „hätte gerne”) ein Blatt Papier“. NICHT: „bräuchte” # #Infinitiv Grundform des Verbs (leben), die dann noch konjugiert werden muss. Konjugiert ist das dann die Personalform des Verbs (er lebt). # Oft vergessen und unveränderbar: Die #Partikeln Mag besonders die Interjektionen (Einwürfe): „oh!”, „ah!“, „ih“ etc. http://bit.ly/9QmcTn # Spricht man von einer Maßnahme in Großbuchstaben, kommt eine Masse ins Spiel, um die es gar nicht geht… http://twitpic.com/193hjb # Hier gleich der Beweis, dass Kleinbuchstaben die richtige typographische Maßnahme sind: Ort: http://j.mp/cUP3bT http://twitpic.com/193im8 # Wie lange dauert der Umzug? Wann

Weiterlesen