Monat: Dezember 2008

Diskussion über Lern-Management-Systeme (LMS)

Stephan Holze berichtete in der vergangenen Woche über eine Fortbildung zum »Lernen im virtuellen Klassenzimmer«. In der Diskussion um dieses Thema (ein längerer Kommentar von mir und ein weiterer Beitrag von Stephan Holze) tauchen meines Erachtens ein paar wirklich spannende Fragen auf. »Alle reden über Moodle – und keiner nutzt es«, titelte der »Lehrerfreund«. – Und schon bin ich mitten in einer Debatte, die ein wenig aus den bisherigen Beiträge auf dieser Website heraus fällt. Auf herrholze.de schrieb ich (hier zitiert in einer leicht überarbeiteten Form):

Weiterlesen

Wie fossiles Harz: Das Wort des Jahres

Als »›verbale Leitfossilien‹ eines Jahres« bezeichnet die Gesellschaft für deutsche Sprache in Wiesbaden das von ihr seit 1972 ausgewählte »Wort des Jahres«. Ein Wort, das etwas von der Atmosphäre und den zentralen Themen eines Jahres in sich birgt, wie Bernstein, der ein Insekt umschlossen und konserviert hat. Wörter, die wie fossiles Harz das Lebensgefühl eines Jahres in sich tragen. – Mir gefällt dieses Bild, weil die Liste, der Wörter eines Jahres, die seit 1971, regelmäßig seit 1977, zwischen sechs und zehn Wörter pro Jahr versammelt, mir tatsächlich Bilder und Gefühle aus diesen Zeiten wieder lebendig und erinnerbar werden lässt.

Weiterlesen

Update – in eigener Sache

In der wenigen Zeit, die mir bleibt, hat dieses Blog nun doch ein größeres Update erfahren, das sich den regelmäßigen Besuchern nicht nur in einer anderen äußeren Gestaltung (Layout) von herrlarbig.de zeigt. Das Wichtigste in Kürze: herrlarbig.de unterstützt jetzt cooliris. Dafür ist der Link zur Ansicht der Bilder in Originalgröße weggefallen. Aber natürlich öffnen sich die Bilder (die übrigens nach wie vor alle dem Copyright unterliegen) nach wie vor, wenn sie angeklickt werden (benötigt JavaSkript). Im Hintergrund läuft als Software die jeweils aktuelle Version von WordPress. Und seit dem heutigen Versionssprung auf WordPress 2.7 ist diese Blogging-Software wieder ein Schritt

Weiterlesen

Briefgewicht

Alle Angaben in diesem Beitrag: Stand 7.12.2008 und ohne Gewähr. Wie viele Blätter Din A4 mit einem Papiergewicht von 80g pro Quadratmeter kann man in einen Standardbrief stecken, ohne sich allzu viele Gedanken machen zu müssen, ob die 20g-Grenze für einen Brief überschritten ist? DIN-A4 ist ungefähr 1/16 Quadratmeter, er wiegt also 80g:16=5g. Nehme ich noch den Briefumschlag dazu, komme ich auf drei Blatt für den Standardbrief, der zur Zeit 55ct kostet. Beschreibe ich das Papier beidseitig, so sind das immerhin sechs Seiten, die ich mit einem Standardbrief verschicken kann. Das bleibt übrigens auch dann so, wenn ich Papier mit

Weiterlesen

Flaschenpost

Im Internet schreiben ist wie das Abschicken von Flaschenpost: Weder weiß man, welchen Weg die Botschaft nimmt, noch, wer sie findet & liest. Der größte Verlust des E-Mail-Zeitalters: Der persönliche Brief, der täglich den Weg zu Briefkasten motiviert und selbst was schreiben lässt. Heute landen im Briefkasten fast nur noch Rechnungen, Info-Post und Belanglosigkeiten, manchmal eine Postkarte dazwischen.

Weiterlesen

300 Millionen (in Wahrheit noch viel mehr) verschwundene Bücher: Die aktuelle Lesestudie der Stiftung Lesen

6 Prozent der Menschen in Deutschland haben mehr als 250 Bücher im Haushalt. Das hat die aktuelle Studie »Lesen in Deutschland 2008« der Stiftung Lesen unter anderem herausgefunden. Im Jahr 2000 waren es noch 9 Prozent. Bei ca. 39 Millionen Haushalten in Deutschland (Stand 2005) sind das ca. 2,3 Millionen Haushalte mit mehr als 250 Büchern, ca. 1,17 Millionen Haushalte weniger als 2000. Wo sind diese 1,17 Millionen Haushalte geblieben? Wo sind die Bücher geblieben? Rechne ich nur mit 250 Büchern pro Haushalt, handelt es ich hier immerhin um 292 500 000 Bücher. – Leider gibt die Studie darüber keine

Weiterlesen