Kategorie: gefunden
Fußball als Ausdruck dessen, was Frankfurt ausmacht: Ankunft von Eintracht Frankfurt nach dem Pokalfinale
Zugegeben: Fußball und mich verbindet eher eine große Distanz, als dass ich ein Fan wäre. Was ich aber heute in Frankfurt erlebt habe, hat mich tief beeindruckt. Eher auf Verdacht bin ich, nachdem die Mannschaft in Frankfurt gelandet war, zur nur ein paar Minuten von meiner Wohnung entfernt gelegenen Kreuzung von Stresemann- und Kennedyallee gegangen. Wenn nicht alles trügen würde, müssten die Cabrios mit den Spielern und Offiziellen des Vereins hier vorbei kommen, um entweder zur Friedensbrücke hin abzubiegen oder weiter zur Untermainbrücke zu fahren und von dort dann Richtung Römer. So kam es dann auch. An der Kreuzung hatte
WeiterlesenGefunden: Jean Paul Sartre und die Grundzüge seiner Philosophie
Es ist kein Problem, in Sartres Leben Punkte zu finden, die kritisiert werden können und kritisiert werden müssen. Und dennoch: Sartre war einer der einflussreichsten aktiven Denker des 20. Jahrhunderts. Grund genug, sich hin und wieder mit ihm zu befassen. Wer es noch nicht getan hat: Hier gibt es zwei Videos, die als eine Annäherung dienen können. Zunächst eine Dokumentation in englischer Sprache, in der unter dem Titel »Der Weg zur Freiheit« (»The Road to Freedom) einige Aspekte der Philosophie Sartres vorgestellt werden. Und hier ein Interview mit Sarte auf Französisch. Auch wenn jemand kein Französisch kann, kann man sich
WeiterlesenLehrer sein – damals und heute oder: Die überfällige Reform.
Über Lehrer und Lehrerinnen gibt es viele Klischees. Dass einige davon nicht stimmen, scheint sich langsam herumzusprechen. Erstaunlich ist dabei aber, wie langsam diese Korrektur von Klischees in der Öffentlichkeit stattfindet. Hier ein Lehrerporträt aus den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts [Quelle]: Na, die Stelle noch im Ohr, an der von 56 Wochenstunden gesprochen wird, die ein Lehrer arbeitet? Nun hat die allgemeine Arbeitszeit in den vergangenen Jahrzehnten tendenziell eher abgenommen. Das scheint für Lehrerinnen und Lehrer nicht zu gelten, denn auch im folgenden Video kommt man nach wie vor auf diese 56 Stunden Arbeitszeit in der Woche, nunmehr aber
WeiterlesenGefunden: Jeremy Rifkin über die Wirtschaft der Zukunft. ==> Und da soll noch Platz für Schulbücher sein?
Ich bin auf ein Interview mit dem Zukunftsforscher Jeremy Rifkin gestoßen. in diesem wird die These vertreten, dass wir den größten wirtschaftlichen und damit auch gesellschaftlich relevanten Umbruch seit Beginn des [an der Industrie orientierten] Kapitalismus erleben. – Ich erinnerte mich direkt an eine Tagung, in deren Zentrum die Frage stand, wer bestimmt, was an Schulen gelernt wird und welche Rolle Schulbücher in diesem Kontext spielen. Diese beiden Aspekte (Rifkin und meine noch immer nicht abgeschlossene Reflexion der Erkenntnisse dieser Tagung) versuchte ich für mich ein wenig zu reflektieren und lasse die Lesenden dieses Blogs jetzt daran teilhaben. Freue mich, wenn
WeiterlesenGefunden: Kinder treffen einen alten Computer
Was passiert, wenn man Kinder vor einen Computer aus dem Jahre 1977 (Apple II), setzt? Nun: Sie erleben und zeigen den technischen Wandel, der in den 37 Jahren seitdem in unseren Alltag eingezogen ist. Auch wenn man vielleicht kein English versteht, dürften die Reaktionen der Kinder „lesbar“ sein. Spannend: Nachdem die Kinder ein wenig von dem „begriffen“ haben, wie dieser Computer „funktioniert“, schreiben sie zuerst ihre Namen… Was auch sonst?! Viel Spaß!
WeiterlesenGefunden: How to Turn Around a Failing Middle School
Eine Mittelschule in den USA, die Will Rogers Middle School in Lawndale (California), hat ein Problem mit den Leistungen, die die Schülerinnen und Schüler nachweisen können. Man entscheidet sich für ein radikales Programm, das so anders ist als das, was in der deutschen Bilungsdiskussion dominiert, dass ich diese Videos hier einbette und zur Diskussion einlade.
WeiterlesenGefunden: Klassenraum der Zukunft (White House Student Film Festival)
Daniel Nemroff hat sich gefragt, wie das Klassenzimmer der Zukunft aussehen könnte. Auch wenn sich das Video weitgehend auf den naturwissenschaftlichen Unterricht bezieht, kann das eine oder andere in diesem Video vielleicht doch Ideen auch für die geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächer oder den Sport vermitteln. Mir fällt auf, dass die Handschrift in dieser Utopie nur noch eine untergeordnete Rolle spielt. (Weder überrascht mich das, noch halte ich das für die unwahrscheinlichste Variante einer Projektion in die Zukunft.) Und jetzt viele Inspirierende Gedanken bei Daniel Nemroffs ”Technology in Education: A Future Classroom” – und danach kommen noch ein paar mehr Videos,
WeiterlesenGefunden: Die Zukunft des Schulbuchs (via onlineeducation.net)
Wie das mit dem Schulbuch in der Zukunft aussehen wird? – Viele machen sich darüber Gedanken. Eine Zusammenstellung des Ist-Zustandes verbunden mit dem Blick in eine mögliche Zukunft habe ich auf der amerikanischen Website Onlineeducation.net gefunden. Ja, es handelt sich um Zahlen aus Amerika, die den deutschen Markt nicht widerspiegeln, die aber durchaus, so meine Einschätzung, eine mögliche Richtung aufgreifen, in die sich auch Deutschland, wesentlich langsamer als andere Länder, wenn ich mich nicht irre, entwickeln könnte. Via: OnlineEducation.net
WeiterlesenGefunden: Studenten helfen Studenten
Sympathisch. Wie in dem Video irgendwann der Eindruck entsteht, dass da irgendwas nicht stimmt, dass es um was anderes geht, als man vielleicht am Anfang denken mag. Finde das einfach sympathisch.
Weiterlesen
Das steht ursprünglich so bei Rudolf Steiner. "Sie werden ihn [den Satz] schon, wenn Sie Goethes Werke durchgehen, finden." Aber…