Im Alltag bloggen und 13 Tipps für Blogger

Die Frage, wie ich das mit dem Bloggen in meinem Alltag unter bekomme, taucht so regelmäßig auf, dass es Zeit ist, mir selbst einmal schriftlich darüber Rechenschaft zu geben.

Wie geht das, einen durchaus mehr als die regulär abverlangten 42 Wochenstunden fordernden Beruf mit dem auf den ersten Blick auch sehr zeitaufwendigen Hobby des Bloggens zu verbinden?

Blicke ich zur Beantwortung der Frage auf die nunmehr fast sechs Jahre meines Bloggerlebens zurück, so fällt mir zunächst auf, dass die in dieser Zeit entstandenen Inhalte (Fotos, Audioaufnahmen, Texte … ) ein Vielfaches von den veröffentlichen Inhalten ausmachen. – Naheliegend ist da der Hinweis, dass das Blog nicht das Ziel meines Schreibens ist, sondern ein Nebenprodukt meiner Auseinandersetzung mit der Wirklichkeit in Form von Fotos, Tonaufnahmen (Podcast) und eben Texten. Einzelne Inhalte finden ihren Weg in das Blog. Somit ist das Blog selbst vom darauf verwendeten Zeitbudget gar nicht ein so großer Posten, der in die Summe der verfügbaren (Frei)Zeit einzubinden ist.

Das Blog ist eine Spielwiese, ohne Ziel, aber öffentlich.

Das Blog ist der Ort, an dem ich Inhalte verfügbar mache, die in anderen Zusammenhängen entstanden sind. Nur selten (früher häufiger als heute) sind Texte mit dem Ziel erstellt worden, dass sie ins Blog sollen.

Das bedeutet nicht, dass die Notiz, die zum Blogbeitrag wird, unbearbeitet online ginge. – Komme ich zu dem Schluss, dass ich einen Text aus meinem (digitalen) Notizbuch in das Blog setzen will, dann geht es (heute häufiger als früher) an die Überarbeitung: Es wird (unterschiedlich erfolgreich) Korrektur gelesen, an der einen oder anderen Stelle werden Sätze umgebaut, Absätze aus der Ursprungsnotiz rausgeworfen, neue Absätze eingefügt, die es einem Außenstehenden leichter machen, den Text zu verstehen. Zudem werden immer mal wieder zum Beitrag passende Links gesucht und an passender Stelle ergänzt. – Und dann geht der Text raus.

Dieses Blog wäre anders denn als Nebenprodukt für mich als einzelne Person nicht machbar. Da ich 2008 nicht erwartet hatte, dass dieses Blog eine allzu lange Lebensdauer haben würde, hatte ich auch keine weiteren Ziele, als mittels dieses Blogs ein wenig Erfahrungen zu sammeln, wie das mit dem Publizieren im Netz eigentlich funktioniert.

Das Blog gibt es nach wie vor.

Das liegt unter anderem daran, dass es nach wie vor Notizen gibt, die als Keimzellen von Inhalten und als Gedächtnisstütze kontinuierlich entstehen.

Ich habe immer mein Notizbuch dabei. Bei mir ist mittlerweile fast ausschließlich ein digitales Notizbuch.

Wenn ein Gedanke kommt, ich eine Beobachtung mache oder ich den Eindruck habe, ich müsste über eine Fragestellung einmal genauer nachdenken, kommt dieses „Notizbuch“ ins Spiel. Es ist das Zentrum meines Nachdenkens, meines „Dialogs mit der Wirklichkeit“, aus dem sich Erfahrungen entwickeln. Diese Erfahrungen stehen mir dann für den weiteren „Dialog mit der Wirklichkeit“ zur Verfügung.

Das ist mein Weg des Bloggens. – Da dieser nicht ganz ohne externe Wahrnehmung geblieben ist, werde ich heute nicht mehr nur gefragt, wie ich das mit dem Bloggen in meinem Alltag unter bekomme, sondern auch, ob ich nicht ein paar Tipps hätte, die man als Blogger, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener, beachten sollte.

Deshalb habe ich angefangen solche Tipps – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – zu sammeln. Diese Tipps beziehen sich vor allem auf Blogs ohne kommerzielle Ambitionen.

  1. Mache dir keine Gedanken darüber, was gute Voraussetzungen für das Bloggen sind, sondern blogge los.
  2. Wenn du losbloggst, kannst du fast alle Fettnäpfchen umschiffen, wenn du nur schreibst, was du auch öffentlich Menschen ins Gesicht sagen würdest.
  3. Produziere deine eigenen Inhalte, dann bekommst du auch keinen Ärger mit dem Urheberrecht.
  4. Nutze Inhalte Dritter nur, wenn du dir sicher bist, dass du das darfst. Ansonsten verlinke auf diese Inhalte, denn das darfst du immer, vorausgesetzt, es handelt sich nicht um Inhalte, die strafrechtlich relevant sind.
  5. Sieh ein Blog als den Ort, an dem du ausführliche Inhalte veröffentlichen kannst und vernetze dich über andere soziale Netzwerke. (Ich habe mich da für Twitter und im reduzierteren Maße für Google+ entschieden.)
  6. Dein Blog wird nicht gelesen, wenn du nicht davon erzählst.
  7. Mach keine „Suchmaschinenoptimierung“. Die beste Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist nach wie vor, gute Inhalte bereitzustellen.
  8. Warte nicht, bis du Ideen für Blogartikel hast, sondern mach das Schreiben zu einem Bestandteil deines Lebens und wähle dann aus den entstehenden Inhalten aus, was du in das Blog setzen magst und was nicht.
  9. Lies andere Blogs, auch solche, die mit deinen Themen nichts zu tun haben.
  10. Mach, was du willst und nicht das, von dem du vermutest, dass es andere gut finden.
  11. Wundere dich täglich darüber, dass es Leser gibt, die dein Blog finden und vielleicht sogar lesen. (Wenn das denn der Fall ist 😉 )
  12. Mache dir keine Vorgaben, wie oft du bloggen willst; behalte aber dennoch dein schlechtes Gewissen, wenn schon wieder eine Woche ohne Blogartikel vorbei gegangen ist: Nicht, weil jemand von dir erwarten würde, dass du häufiger publizierst, sondern weil du wahrscheinlich schon wieder einmal weniger geschrieben hast, als möglich wäre.
  13. Mache dir keine Gedanken darüber, was gute Voraussetzungen für das Bloggen sind, sondern blogge los.

Wenn du bloggst, schreibe doch einmal auf, wie du das Blog in deinen Alltag integrierst. Das kannst du hier als Kommentar oder in deinem eigenen Blog tun.

Wenn du weitere Tipps hast, wie das mit dem Bloggen für den Autor (und möglicherweise auch für dessen Leser) eine bereichernde Tätigkeit sein / werden kann, freue ich mich über Ergänzungen im Kommentarteil oder in deinem eigenen Blog.