Autor: Torsten Larbig

Lernen durch Lehren

Zugegeben: Ich habe bislang an keiner Stelle erklärt, was dieses Blog eigentlich soll. Das werde ich auch an dieser Stelle nur begrenzt tun. Meine Idee ist nach wie vor, dass jeder Leser und jede Leserin mit eigenen Fragen und auf unterschiedlichsten Wegen auf den einen oder anderen Beitrag dieses Blogs stößt. Da will ich nicht vorgeben, wie das hier als Zusammenhang zu verstehen sei. Dieser Beitrag erfordert nun aber, dass ich hier nicht nur Inhalt (Content) zur Verfügung stelle, sondern auch ein wenig aus meinem Nähkästchen plaudere, ein wenig Metareflexion betreibe. Ich habe diesen Beitrag »Lernen durch Lehren« überschrieben. Damit

Weiterlesen

Podcasts – Eine kurze Einführung

Eine Alternative zu geschriebenen Blogs sind Podcasts. Sie können überall und jederzeit angehöhrt werden. Mittlerweile gibt es eine ganze Menge an Podcasts, für so ziemlich alle Bedürfnisse: Radiostationen stellen Sendungen zur Verfügung, die ich sonst nie hören könnte, werden sie doch immer gesendet, wenn ich schlafe oder beim Arbeiten bin. Das gilt insbesondere für Sendungen im Kulturbereich. Aber nicht nur Wissen und Bildung kann über Podcasts gefördert werden. Wer das Medium nutzen will, um sich unterhalten zu lassen, findet natürlich auch genügend Angebote. Die Qualität ist sehr unterschiedlich, aber es handelt sich ja auch noch um ein junges Medium. Was

Weiterlesen

Leidenschaft für Gott und die Menschen

Hier veröffentliche ich einen Beitrag neu, den ich über Bruder Paulus Terwitte bereits 2002 für die Osnabrücker Kirchenzeitung geschrieben habe. Wer wissen will, was Bruder Paulus heute tut, kann sich die Sendung „Redezeit“, die heute beim WDR lief, als MP3 des WDR anhören. – Jetzt aber einen kleinen Blick in die Zeit vor sechs Jahren:

Weiterlesen

Wahrheit als philosophisches Thema

Heute sage ich hier nicht viel. Über das Thema »Wahrheit« hat Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen wesentlich mehr zu sagen als ich. Ich mag das Internet, weil es mir solche Vorlesungen per Podcast verfügbar macht. – Und für alle, die mal hören wollen, wie eine Vorlesung an der Universität klingen kann, ist das hier ein Beispiel, in dem es um eine echte Grundfrage geht. Podcast »Theorien der Wahrheit« Die Universitätsbibliothek dokumentiert die Vorträge der Vorlesung »Theorien der Wahrheit« (Wintersemester 2008/09) von Prof. Dr. Maarten J.F.M. Hoenen als Tonmitschnitte und stellt sie als Podcast und Einzeldownload bereit. Als Podcast für iTunes

Weiterlesen

Anonym: Dû bist mîn

Sechs Zeilen, die irgendwann von irgendjemanden geschrieben wurden. Überliefert wurde dieses Gedicht am Schluss eines Briefes, der auf Latein geschrieben ist. Dieser Brief wurde in der sog. Tegernseer Briefsammlung überliefert. – Mehr ist mit Gewissheit nicht über das Gedicht zu sagen, auch wenn es reichlich Fundstellen im Internet gibt, die die Vermutung, er könnte von einer Nonne geschrieben sein, als Tatsache hinstellen. Ebenso umstritten ist, ob es sich um reale Briefe oder um Musterbriefe handelt. Für die Literaturgeschichte sind solche Fragen zwar durchaus wichtig und, um ehrlich zu sein, ich finde diese Fragen auch durchaus spannend, doch für dieses Gedicht,

Weiterlesen

Schmöker-Schnipsel: Über das Lesen

Das Lesen ist nach wie vor eines meiner wichtigsten Themen. Und an einem unerwarteten Ort, stieß ich nun auf ein Zitat von Goethe, dass mir sehr treffend scheint und deshalb hier seinen Platz finden soll: »Es gibt dreierlei Arten Leser: Eine, die ohne Urteil genießt, eine dritte, die ohne zu genießen urteilt, die mittlere, die geniessend urteilt und urteilend genießt; diese reproduziert eigentlich ein Kunstwerk aufs neue.« J.W. von Goethe

Weiterlesen

»Professionelle« Schadensvermeidung

[singlepic id=160 w=240 h=320 float=center] Dachlawinen sind alles andere als harmlos. Kurz vor Weihnachten konnte ich mich davon selbst überzeugen: Die ganze Nacht krachte schwerer nasser Schnee von den Dächern – und in einem Fall zerstörte er die Schindeln auf einem tiefer gelegenen Dach, ließ sie splittern wie morsches Holz. – Da sind Warnungen jeglicher Art angebracht. Dass es auch ohne Layout, schöner Handschrift und sprachlichem Tiefgang wirkungsvoll (und in diesem Sinne »professionell«) geht, entdeckte ich dann am 21. 12. (aufgenommen in Stühlingen, Südbaden).

Weiterlesen

Update – Cooliris

Bereits beim Update vor einem Monat angekündigt, gab es bei der Cooliris-Unterstützung von herrlarbig.de bislang noch Probleme, die nun aber behoben sein sollten. Damit verbunden ist nun auch die Möglichkeit, ein media-RSS (NextGEN Gallery RSS-Feed) zu abonnieren, falls jemand nur über die hier neu hinzukommenden Bilder informiert werden will. Außerdem werden auf diesem Wege auch die Bilder sichtbar, die ich zwar schon für die Veröffentlichung hier vorgesehen habe, für die ich aber noch nicht den richtigen Platz fand. Cooliris ist zur Zeit (09.01.2009) für folgende Browser verfügbar: Cooliris 1.9.1 for Firefox 2.0 (Windows) Cooliris 1.9.1 for Firefox 3.0 (Windows) Cooliris

Weiterlesen

Zum neuen Jahr

[singlepic id=159 w=240 h=320 float=center] Bei Google finden sich unter dem Suchbegriff »Krisenjahr 2009« bereits jetzt mehrere zehntausend Einträge: Die Pforte des neuen Jahres erinnert mich an diese rostige Tür, die ohne Aufgang am Torhaus des Schlosses Hohenlupfen oberhalb des südbadischen Städtchens Stühlingen zu finden ist, verrostet, verbogen, die Farbe an der umgebenden Wand blättert ab. – Und das Schloss selbst steht zum Verkauf, sucht nach einer neuen Bestimmung. Und es scheint tatsächlich so, als sei plötzlich der Lack ab, als sei plötzlich vieles in Frage gestellt, was bislang als selbstverständlich galt. Ich wünsche uns allen ein Jahr 2009, in

Weiterlesen

Diskussion über Lern-Management-Systeme (LMS)

Stephan Holze berichtete in der vergangenen Woche über eine Fortbildung zum »Lernen im virtuellen Klassenzimmer«. In der Diskussion um dieses Thema (ein längerer Kommentar von mir und ein weiterer Beitrag von Stephan Holze) tauchen meines Erachtens ein paar wirklich spannende Fragen auf. »Alle reden über Moodle – und keiner nutzt es«, titelte der »Lehrerfreund«. – Und schon bin ich mitten in einer Debatte, die ein wenig aus den bisherigen Beiträge auf dieser Website heraus fällt. Auf herrholze.de schrieb ich (hier zitiert in einer leicht überarbeiteten Form):

Weiterlesen