Lernen durch Lehren
Zugegeben: Ich habe bislang an keiner Stelle erklärt, was dieses Blog eigentlich soll. Das werde ich auch an dieser Stelle nur begrenzt tun. Meine Idee ist nach wie vor, dass jeder Leser und jede Leserin mit eigenen Fragen und auf unterschiedlichsten Wegen auf den einen oder anderen Beitrag dieses Blogs stößt. Da will ich nicht vorgeben, wie das hier als Zusammenhang zu verstehen sei.
Dieser Beitrag erfordert nun aber, dass ich hier nicht nur Inhalt (Content) zur Verfügung stelle, sondern auch ein wenig aus meinem Nähkästchen plaudere, ein wenig Metareflexion betreibe.
Ich habe diesen Beitrag »Lernen durch Lehren« überschrieben. Damit knüpfe ich an den von Jean-Pol Martin entwickelten Ansatz gleichen Namens an. Ich bin diesem Ansatz erst kürzlich begegnet und habe ihn selbst bislang noch nicht im Unterricht getestet, doch sowohl der Titel als auch der damit verbundene Ansatz beschreiben gut, was ich selbst im Beruf des Lehrers erlebe: Lehren setzt Wissen voraus, sowohl Fachwissen als auch Methodenkompetenz. Beides muss sich ein Lehrer aneignen, um im Unterricht selbst sowohl Fachwissen als auch Methodenkompetenz bei und mit den Schülerinnen und Schülern zu entwickeln.
Viele der hier verfügbaren Beiträge sind in so einem Rahmen entstanden, der im Rahmen der Unterrichtsvorbereitung aus als »Sachanalyse« bezeichnet wird. Aufzeichnungen, die im Rahmen dieser Beschäftigung mit den Inhalten entstanden sind, finden immer wieder ihren Weg in dieses Blog, meist noch vollig frei von der fachdidaktischen und -methodischen Bearbeitung, die der Arbeit an der Sache folgt.
Ich kann sagen, dass ich in der Vorbereitung auf das Lehren immer auch selbst lerne. Ich erfahre am eigenen Leib genau das, was Jean-Pol Martin zu einem Unterrichtsrahmen (Framework) entwickelt hat. Der Reiz dieses Ansatzes liegt für mich darin, dass er eine Erfahrung aufgreift, die ich für mich selbst mache, die wohl die meisten Lehrenden machen und diese Erfahrung auf den Prozess des Lernens von Schülern und Schülerinnen überträgt.
Wichtig ist dabei, dass das Lernen ein konkretes Ziel hat. Ich halte es für keinen Zufall, dass viele Schülerinnen und Schüler vor dem Abitur anders mit dem Lernen umgehen, als im Rest der Schulzeit. Das Ziel ist in dieser Zeit näher gerückt, wird konkret greifbar, wesentlich konkreter als in all den Jahren zuvor. Und auf mich als Lehrer angewandt, ist das Ziel eine Unterrichtseinheit, die Ermöglichung von Lernprozessen bei Schülerinnen und Schülern.
»Lernen durch Lehren« erscheint mir als Konzept vor allem deshalb interessant, weil es dazu beitragen kann, dem Lernen der Schülerinnen und Schüler ein konkretes Nahziel zu geben. Sie müssen sich mit Inhalten befassen, weil sie sonst 1. am Diskurs im Unterricht der Lerngruppe nicht teilnehmen können und 2. der Herausforderung der Gestaltung von Unterrichtsstunden, in der sie »lehren« nicht gewachsen sind.
Den oft gebrauchten Spruch, dass man nicht für die Schule sondern für das Leben lerne, drehe ich für mich deshalb gerne um. Ja, Schule bereitet darauf vor, mit den dort erworbenen Kompetenzen und Wissensbeständen weiter arbeiten zu können. Insofern stimmt dieser Satz, dass man für das Leben lerne. Gleichzeitig klingen in dem Spruch für mich aber zunehmend Seiten mit, die mir weniger gefallen:
- Wenn wir nicht für die »Schule«, sondern für das »Leben« lernen, eröffnet dies eine Perspektive, dass »das Leben« nach der Schule beginnt, Schule also nur eine mehr oder weniger »lästige« Zwischenstation auf dem Weg zum »Leben« ist.
- Der Begriff des »Lebens« verlagert das Ziel des Lernens in eine Zeit, die mit der gegenwärtigen Arbeit nur sehr abstrakt verbunden werden kann. – Zumindest für mich ist eine solche Distanz zu dem eigentlichen »Ziel« für das eigenen Lernen hinderlich.
Deshalb gewinnt die Umkehrung des oben genannten Spruchs für mich zunehmend positive Konnotationen: »Nicht für das Leben, für die Schule lernt man.« Damit ist freilich nicht gemeint, dass das Lernen alleine für die Schule und für das Erreichen der möglichen oder gewünschten Noten wichtig wäre! Vielmehr versuche ich mit dieser Umkehrung des Spruchs, dass man für das Leben und nicht für Schule lerne, mich selbst immer wieder daran zu erinnern, dass Schüler und Schülerinnen konkrete Nahziele brauchen, um effektiv lernen zu können. Und dies muss ein Nahziel sein, dass das jeweilige Individuum direkt betrifft. Es geht also nicht um Hausaufgaben oder Lernarrangements, die immer mit der Möglichkeit verbunden sind, in der Lerngruppe »unterzutauchen«. Es geht um die Formulierung von Zielen, die auch relevant werden, die von einem Lernenden zu einem bestimmten Zeitpunkt etwas fordern, seien es Referate, Präsentationen oder eben die Rolle des Lehrenden, der seinen Mitlernenden etwas so vermitteln will (soll), dass diese davon auch etwas für ihren eigenen Lernprozess »haben«, möglichst zeitnah und eben nicht in einem von der Schule abgetrennten, oft als weit in der Zukunft gesehenen »Leben«.
Und wie der Zufall so will, lautet der ursprüngliche Satz von Seneca d. J. genau so: »Nicht für das Leben, sondern für die Schule lernen wir.«
»Lernen durch Lehren« bietet hier einen möglichen Ansatz, der insofern schülerorientiert ist, als dass er das Lernen aus einem meist eher abstrakt verstandenem Zielhorizont herausnimmt und eng an das Hier und Jetzt des Lernens bindet, dessen Ziel zunächst einmal in der Schule selbst liegt, in den nächsten Wochen und nicht erst in ein paar Jahren, wenn die (Abitur)-Prüfungen oder »das Leben« vor der Tür stehen.
Natürlich möchte ich Sie nicht mit Links bombardieren, aber dieser Eintrag zeigt große Verwandtschaften mit einem etwas älteren Blogbeitrag von mir:
http://jeanpol.wordpress.com/2008/11/27/lernziel-prokrastination/
Was meinen Sie?
Solche Links sind gerne gesehen, da sie Beiträge vernetzen, die thematisch etwas miteinander zu tun haben. Ich kannte den Beitrag nicht und glaube auch, dass ich einen etwas anderen Akzent setze, muss mir das aber noch einmal in aller Ruhe durchlesen. Erst einmal Danke für den Link 🙂
So, ich habe mir den Beitrag näher angeschaut. Ich kannte ihn beim Schreiben meines Artikels noch nicht. Das macht den Vergleich für mich spannend.
Inhaltlich gibt es tatsächlich Überschneidungen, die wohl mit der Sache zu tun habe, um die es LdL geht. Scheint mir fast so, als hätte ich zumindest intellektuell ein wenig verstanden, worum es da geht. Praktische Versuche müssen und sollen da noch folgen.
In meinem Beitrag wird der Ansatz allerdings vom »Ich« ausgehend auf die Arbeit an und mit einem Weblog bezogen und kommt darüber auf Fragen der konkreten Arbeit an der Schule.
Ich merke beim Vergleich, dass meine Beschäftigung mit TZI (Themenzentrierte Interaktion) ihre Spuren hinterlassen hat, ohne dass ich das hier ausdrücklich thematisiere. Sollte ich vielleicht mal was drüber schreiben.
„Sollte ich vielleicht mal was drüber schreiben.“
Bitte. Ich habe hier schon viel glernt, auch die oben genannten Analysen sind äußerst hilfreich.
@Herr Rau: Das gebe ich doch direkt so zurück. Bin in Deinem Blog ja auch regelmäßig zu Gast, um mich anregen zu lassen.
Hallo,
im Zuge der Blogparade der Maschendraht-Community (http://maschendraht.mixxt.de) wäre es toll, wenn dieser Beitrag im LdL-Blogparaden-Blog (http://lernendurchlehren.blogspot.com/2009/01/die-ldl-blogparade.html#comments) als Kommentar erscheinen würde. 🙂
@ Melanie Gottschalk: Gerne habe ich den Beitrag bei der Blogparade eingetragen.
Es geht im Grunde bei Ihnen und bei mir darum, dass jede Stunde im Leben eines Menschens wichtig ist und man sollte in schule und uni verfahren überlegen, die ein intensiveres denken und handeln ermöglichen. Und LdL ist ein weg dahin.
Das gefällt mir außerordentlich gut. Diese Zusammenfassung trifft genau den Kern.
Mein Beitrag wäre so übrigens nicht entstanden, wenn ich nicht auf LdL gestoßen wäre, das mich direkt angesprochen hat. Da feuerten »Neuronen« etwas in meine Richtung, auf das ich als »Neuron« direkt reagiert hat. DIese Metapher ist mir sehr sympathisch! Deshalb auf diesem Wege ein dickes Danke an Thomas Rau, der mich mit seinem Beitrag auf LdL aufmerksam gemacht hat und an all die anderen, die im Netz öffentlich zugänglich nachdenken.
Ein wirklich toller Beitrag und für mich sehr lehrreich!
Eigentlich wollte ich dich auf die Blogparade hinweisen, habe aber gesehen, dass Melanie schon schneller war. 🙂