Amazon-Bashing allenthalben. Ein Kommentar.

Buchhandelsketten bekommen im Vergleich zur „kleinen Buchhandlung um die Ecke“ größere Rabatte und machen Bücher mit Top-Rabatten leichter verfügbar als andere Bücher,  z. B. durch die Positionierung im Laden.

Bei 3sat heißt es bereits 2010: „Thalia fordert für verkaufsfördernde Büchertische und Anzeigen oft Geld, manchmal zehntausende Euro.“

Das hörte man, nahm man zur Kenntnis und gut war’s.

Jetzt macht Amazon im digitalen Maßstab ähnliches. Bei Amazon aber schreien viel mehr Leute auf, als es angesichts der Marktmacht von Thalia, Hugendubel, Weltbild und Co je der Fall gewesen ist. Und zur großen Überraschung: Auch der „deutsche“ EBook-Reader Tolino hat nichts mit der „kleinen Buchhandlungen um die Ecke“ zu tun. Die gibt es ja auch gar nicht mehr so oft, was aber weniger von Amazon als viel mehr von Hugendubel, Thalia, Weltbild und „Der Club“ (mit der Telekom zusammen die Tolino-Allianz) verschuldet wurde.

Den deutschen Buchmarkt hat nicht Amazon kaputt gemacht. Nun aber, da Amazon diejenigen in die Enge treibt, die den deutschen Buchmarkt „konsolidiert“ haben, koordinieren diese Handelsketten ihren ganzen Einfluss und behaupten, Amazon würde den Buchmarkt zerstören.

In Frankfurt verschwanden einige Buchhandlungen, nachdem Hugendubel eröffnet hatte. Damals gab es zwar Stimmen, die vor dem Buchkaufhaus warnten, aber heute gehen trotzdem die meisten Frankfurter bei Hugendubel Bücher kaufen, wenn sie nicht schon zu Amazon abgewandert sind.

Ja, Amazon ist mehr als ein Buchhändler. Das weiß ich. Amazon geht aggressiver vor. Amazon will die Wertschöpfungskette im Buchsegment möglichst vollständig abdecken. Amazon ist böse. Oder?

Vielleicht macht Amazon nur das, was jedes x-beliebige Unternehmen in der Situation Amazons auch tun würde: Den Regeln des Marktes folgen.

Über diese Entwicklung zu jammern, ist nichts, was in den Regeln des Marktes als erfolgsversprechende Strategie bekannt wäre. Aber möglicherweise geht es auch gar nicht um den Markt, sondern um Selbstmitleid, um das Bedauern, dass man nicht selbst mit seinem Unternehmen in der Situation ist, in der Amazon ist.

Oh ja, ich vergaß: Es geht nicht um den Markt, sondern um das Kulturgut „Buch“. Nun, wenn das so ist, dann könnten wir auch jammern, dass das Kulturgut „handgeschriebener Brief“ sehr weitgehend verschwunden ist und nur noch in ganz bestimmen Situationen als „notwendig“ angesehen wird. Informationen, die früher in handgeschriebenen Briefen ausgetauscht wurden, werden aber nach wie vor ausgetauscht. Man mag über den Stil jammern, der damit verbunden ist, aber sogar Liebesbekundungen können ohne Verlust an Glaubwürdigkeit in digitaler Form übermittelt werden.

Das „Kulturgut“ Buch ist in Deutschland durch die Preisbindung und  den ermäßigten Mehrwertsteuersatz für gedruckte Bücher durchaus als besonderes Gut vom Staat schon subventioniert. Für E-Books gilt übrigens der volle Mehrwertsteuersatz. – Dennoch unterliegt das Buch den Regeln des Marktes, auch wenn diese mit der Buchpreisbindungen schon in gewisse Grenzen gewiesen wurden.

Doch all diese Entwicklungen auf dem Buchmarkt werden Menschen, die wirklich was zu sagen haben, nicht davon abhalten, die Inhalte, um die es in Büchern ja vor allem geht und denen das Träger-Medium eigentlich egal sein kann, weiter zu erstellen. Und für diese Inhalte wird es auch weiter Verbreitungswege geben.

Es ist schick geworden, schnell Schuldige zu finden, wenn es in Wirklichkeit um komplexere Zusammenhänge geht. – Ja, Amazon ist ein Unternehmen, das in dieser Form nur im digitalen Kontext als globales Phänomen auftreten konnte. Das ist eine Entwicklung, die mit dem massiven Strukturwandel zu tun hat, der mit der Digitalisierung ebenso eingesetzt hat, wie er einst mit der Industrialisierung verbunden gewesen ist. In Deutschland hat man diesen Strukturwandel lange verschlafen und läuft nun eben hinterher. – Aber daran ist bestimmt nicht Amazon schuld, was natürlich nicht heißt, dass man ein solches Unternehmen nicht unsympathisch finden darf. Aber es für alles verantwortlich zu machen und für alles schuldig zu sprechen, was man selbst verpennt hat, das sollte man lieber bleiben lassen.