Herrn Larbigs Bibliothek 19 – Tom Hillenbrand: Drohnenland. Kriminalroman.

Die Niederlande sind als Folge des Klimawandels verschwunden. Nur ein paar schwimmende Häuser sind noch auf dem Wasser anzutreffen und ein Unternehmer hat die Phantasie, dass man die Niederlande in eben solchen schwimmenden Häusern wieder besiedeln könnte.

England steht kurz vor seinem Austritt aus der EU und die umstrittene Abstimmung über eine neue EU-Verfassung soll in ein paar Wochen stattfinden.

Die Solarkriege sind bereits Vergangenheit. In ihnen ging es um den Einfluss in Regionen der Welt, in denen die Sonne die beste Solarstromausbeute ermöglicht.

Drohnen überwachen die gesamte EU, zeichnen alle Daten auf, derer sie habhaft werden können, sodass es möglich ist, die Wirklichkeit in Computerprogrammen zu spiegeln und sich ungesehen an quasi jeden Ort zu begeben, dessen Daten eine Spiegelung (Mirroring) zulassen. Was solche Daten alles ermöglichen! So gibt es Computer, die die Wahrscheinlichkeit berechnen, mit der ein Individuum ein Verbrechen begehen wird.

Tom Hillenbrands Roman „Drohnenland“ führt uns in eine Zukunft, in der die Überwachung technisch nahezu perfekt in die Architektur der Gesellschaft implementiert ist. Dennoch wird ein EU-Parlamentarier ermordet, ohne dass die Fahnder überzeugende Spuren finden können. Aart van der Westerhuizen und seine digitale Forensikerin Ava Bittmann gelangen dennoch verblüffend schnell an das Fahndungsziel, finden einen Verdächtigen, auf den alle Indizien (zu gut) passen …

Der Roman aber ist zu diesem Zeitpunkt nicht einmal halb gelesen. – Die Lösung, die hier erreicht wird, schließt diesen einen Fall zwar zunächst ab, aber es gibt da noch einen zweiten Fall, in dem Unmengen kompromittierendes Videomaterial aufgetaucht ist, dessen Ursprung lange ungeklärt bleibt.

Und nun treibt Hillenbrands Erzähler, der meist sehr dicht an Aart van der Westerhuizen dran bleibt, die Ermittler und die Leser gnadenlos in das Verwirrspiel um die Frage, wer eigentlich die Zuverlässigkeit von Daten garantiert.

Das ist an sich kein neues Thema. Manipulationen an offiziellen Dokumenten gibt es schon um das Jahr 800 bei der „Konstantinischen Schenkung“; die Manipulation von Bildern und Akten ist nicht nur im Umfeld des Krieges (schon lange) üblich.

Die Vertrauenswürdigkeit und Aussagekraft von Daten sind, so eine These des Romans von Tom Hillenbrand, alles andere als den Daten inhärent.

Aber worauf ist dann Verlass? Es bedarf sicher nur eines geringen Aufwandes, um so manchem Eintrag im Internet gegenüber eine gehörige Portion Skepsis zu entwickeln. Doch je offizieller Dokumente werden, um so schwieriger ist es, mit Manipulationen umzugehen bzw. diese zu entdecken oder auch den bloßen Behauptungen zu entgehen, dass da irgendwo etwas nicht mit rechten Dingen zugehe. Manipulation von Daten kann ja auch bedeuten, dass korrekten Daten unterstellt wird, sie seien gefälscht.

Hillenbrand lädt den Leser in „Drohnenland“ zu solchen Überlegungen ein. Aber so etwas machen auch Journalisten, Blogger oder Verschwörungstheoretiker… Zur Reflexion einzuladen ist kein Alleinstellungsmerkmal eines (guten) Romans. Im Gegenteil: Romane mit pädagogisch ausgestrecktem Zeigefinger sind in der Regel keine guten, sondern vor allem belehrende Romane.

„Drohnenland“ belehrt nicht, zumindest nicht so platt demonstrativ, wie das pädagogische Zeigefingerliteratur tut.

Andererseits ist Drohnenland ein ziemlich konventioneller Kriminalroman. Das literarisch interessante an diesem Roman ist also nicht die Form, die wirklich ohne jegliche Experimente auskommt. Spannend ist, dass hier eine Zukunftsvision entwickelt wird, die aus den Gegebenheiten der Gegenwart heraus in sich stimmig und nachvollziehbar ist. Dass die im Roman beschriebene Wirklichkeit, die bis in viele Details hinein vom Autor wirklich gut durchdacht und konstruiert ist, so wahrscheinlich wirkt, das ist die literarisch interessante Leistung Hillenbrands.

Der Roman ist, so behauptet es der Klappentext – und bezogen auf das Erscheinungsdatum und die langen Prozesse von der Fertigstellung eines Romans bis zu dessen Veröffentlichung erscheint das völlig glaubwürdig –, vor den Enthüllungen Edward Snowdens entstanden.

Nimmt man nun Glenn Greenwalds „Die globale Überwachung“ und liest diese Zusammenfassung der von Snowden zugänglich gemachten Dokumente parallel zu „Drohnenland“, dann wird sehr schnell deutlich, dass das, was Hillenbrand in eine Zukunft des fortgeschrittenen Klimawandels projiziert, schon Teil der Gegenwart ist.

Und so legt Tom Hillenbrand in „Drohnenland“ einen Zukunftsroman vor, der sich nicht nur aus der Gegenwart ableiten lässt, sondern der auch die Entwicklungen in unserer Gegenwart kritisch hinterfragt. Eine Antwort, soviel sei hier vorweg genommen, hat auch Hillenbrand bis zum Ende des Romans nicht zu bieten. Das aber ist eines der Qualitätsmerkmale des Romans, der nicht besserwisserisch Antworten vorgaukelt, sondern tatsächlich vor allem eine spannende Geschichte erzählt.

Tom Hillenbrand, Drohnenland. Kriminalroman, Köln, 2014 (423 Seiten, €9,99). Der Roman ist auch als EPub- und Kindle-Buch verfügbar und kostet als E-Book  (in D) €9,99.