Kategorie: Fotografie

Die blaue Stunde – Acht Sekunden

[singlepic id=187 w=450 h=300 float=] Schon hat sich die Nacht fast ganz über die Stadt gelegt und lässt die letzten Reste der »blauen Stunde« im Lichtkegel über Frankfurt verschwinden. Das Auge vermag an diesem Dienstagabend im März kaum noch die Farben zu unterscheiden und dem schon begonnenen Frühling trotzend dringt kalter Wind zwischen die Häuser – und langsam aber bestimmt in alle Glieder des Fotografen, der fast reglos am Brückengeländer steht und das kleine Stativ argwöhnisch im Auge behält. „Dass es bloß nicht seinen Halt verliert“, denkt er. Zwar ist die Kamera mit einer Handgelenkschlaufe gesichert, aber bei acht Sekunden

Weiterlesen

Angerichtet

Es ist angerichtet, lassen Sie sich nieder, genießen Sie die Aussicht. Nach dem langen Theorieteil gestern, heute einen Einblick in ein Straßenkaffee an der Frankfurter Kaiserstraße bei Nacht. (Zugegeben, als das Bild entstand, sagte das Thermometer noch 0 Grad Celsius [32 Grad Fahrenheit], aber das sieht man ja nicht – oder?) [singlepic id=164 w=450 h=300 float=]

Weiterlesen

Aufgeräumt

Mal wieder ein Bild, entstanden an einem Samstagnachmittag Anfang April bei einem langen Spaziergang als Flaneur in Bremen. Ich kam mal wieder an einem kleinen Kaffee vorbei, das ich schon von meinem ersten Besuch in Bremen im Juli 2008 kenne und das unscheinbar in einer Passage direkt an der Bremer Wallanlage liegt – hinter den dichten Gittern kaum einsehbar. Von Anfang an war klar: Das wird eine Schwarzweißfotographie, was anderes schien mir hier gar nicht möglich – oder? [singlepic id=172 w=450 h=300 float=]

Weiterlesen

Digitale Erinnerung an analoge Zeiten – Beispiel: Fotografie

Kürzlich veröffentlichte Sebastian Schröder einen Blog-Eintrag, in dem er von seinen Erfahrungen bei einem analogen Fotoauftrag im Rahmen seiner Ausbildung zum Fotografen berichtet. Zehn Tage hat er für den Auftrag Zeit – und es läuft so ziemlich alles schief, was nur irgendwie schief laufen kann. Im Blog liest sich das für mich als eine spannende Geschichte, aber ich hätte nicht in der Haut der beiden im Blog erwähnten Fotografen stecken wollen. Doch die Schlussfolgerung Sebastian Schröders halte ich angesichts all des vorhergehenden Stress’ für bemerkenswert: „Wie einfach wäre es gewesen eine Digitale Kamera zu nehmen und ein Bild zu machen?

Weiterlesen

Ereignisse und deren Bilder – eine Symbiose?

Die hier besprochenen Fotografien finden sich auf http://www.boston.com/bigpicture/2009/04/protests_at_the_g20_summit.html – Bilder 11 und 12. Es könnte sinnvoll sein, diese Bilder in einem weiteren Tab oder einem zweiten Fenster geöffnet zu haben, da ich die Bilder hier aus Copyright-Gründen nicht veröffentliche. Beide Fotos wurden von Andrew Winning für Reuters gemacht. Wird etwas fotografiert, weil es geschieht – oder geschieht etwas, weil es fotografiert wird? Ich war gerade auf der Fotoseite des Boston Globe. Dort gibt es eine Fotoserie zu den Protesten im Rahmen des G20-Gipfels in London am 1. und 2. April 2009. (Protests at the G20 summit – The Big Picture

Weiterlesen

Fotografie und die Kunst des Sehens in Schule und Unterricht

Resume: Auf herrlarbig.de gab es in der Vergangenheit immer wieder Fotos zu sehen – und dies wird in Zukunft auch wieder so sein. Grund genug also, sich hier einmal Gedanken darüber zu machen, was Bilder mit Bildungsprozessen zu tun haben und welche Fragen dabei eine Rolle spielen. Hier wird die These vertreten, dass Fotografie nach wie vor ein Leitmedium unserer Gesellschaft ist und gleichberechtigt neben audiovisuellen Medien und  dem Internet steht, mit dem die Veröffentlichung von Fotografien heute sehr eng verbunden ist. Dennoch erscheint mir die Berücksichtung und Reflexion von Fotografien im schulischen Unterricht eher ein Randphänomen zu sein. Warum

Weiterlesen

»Professionelle« Schadensvermeidung

[singlepic id=160 w=240 h=320 float=center] Dachlawinen sind alles andere als harmlos. Kurz vor Weihnachten konnte ich mich davon selbst überzeugen: Die ganze Nacht krachte schwerer nasser Schnee von den Dächern – und in einem Fall zerstörte er die Schindeln auf einem tiefer gelegenen Dach, ließ sie splittern wie morsches Holz. – Da sind Warnungen jeglicher Art angebracht. Dass es auch ohne Layout, schöner Handschrift und sprachlichem Tiefgang wirkungsvoll (und in diesem Sinne »professionell«) geht, entdeckte ich dann am 21. 12. (aufgenommen in Stühlingen, Südbaden).

Weiterlesen

Zum neuen Jahr

[singlepic id=159 w=240 h=320 float=center] Bei Google finden sich unter dem Suchbegriff »Krisenjahr 2009« bereits jetzt mehrere zehntausend Einträge: Die Pforte des neuen Jahres erinnert mich an diese rostige Tür, die ohne Aufgang am Torhaus des Schlosses Hohenlupfen oberhalb des südbadischen Städtchens Stühlingen zu finden ist, verrostet, verbogen, die Farbe an der umgebenden Wand blättert ab. – Und das Schloss selbst steht zum Verkauf, sucht nach einer neuen Bestimmung. Und es scheint tatsächlich so, als sei plötzlich der Lack ab, als sei plötzlich vieles in Frage gestellt, was bislang als selbstverständlich galt. Ich wünsche uns allen ein Jahr 2009, in

Weiterlesen