Lernlab Berlin 2013 – Alles wie immer. Oder: Das Netz kommt dann später dazu

Wie immer: Das Internet geht nicht.

Da will man mit Schülerinnen und Schülern lernen und lernt erst einmal die Macken der Technik kennen. Das dauert dann bis zum Mittagessen und nach dem Mittagessen hat dann ein Techniker sein bestes gegeben, um das Netz zum Laufen zu bringen. Und dann geht es.

Wie immer: Erst einmal geht das Internet nicht.

Wie immer: Lehrer und Lehrerinnen suchen nach Alternativen.

Es ist eine Binsenweisheit, dass im Unterricht was schief gehen kann und in der Regel auch wirklich oft schief geht. Deshalb hat man als Lehrer in der Regel einen Plan b, einen Plan c und manchmal muss man selbst im laufenden Unterricht noch einen Plan d oder gar e entwickeln.

Wie immer: Lehrerinnen und Lehrer sind dran gewöhnt, dass sie zu Alternativen greifen müssen.

Ich wollte mit einer Gruppe auf Etherpad arbeiten.

Etherpads liegen auf einem Server. Also muss das Internet funktionieren. Hat es aber nicht. Zwar waren in diesem Fall vor allem die LAN-Anbindung zu langsam und die Rechner auffällig schwerfällig, sodass die Verbindungen oft schneller abbrachen, als das System die Eingaben der Schüler speichern konnte. Eine Gegenprüfung mit eigenen Verbindungen via 3G- und LTE-Netz führte zumindest auf stabile Etherpads. Also wurden die kollaborativen Texte erst einmal nicht kollaborativ in OpenOffice geschrieben und dann entweder auf einem USB-Stick gespeichert, per E-Mail an das eigene Postfach geschickt  – oder es gelang am Ende doch noch den einen oder anderen Abschnitt auf Etherpad unterzubringen. Es sollte ja um Inhalte gehen. Aber wie die TZI richtig sagt: Störungen nehmen sich Vorrang.

Im zweiten Unterrichtsblock, wie der erste dauerte er 90 Minuten, haben wir Schüler und Schülerinnen vernetzt. – Indem sich die Gruppen gegenseitig besuchten und die Schülerinnen und Schüler aus meiner Gruppe zu denen in der Gruppe André Spangs gingen, um mit diesen Texte und Musik zusammenzubringen.

Das war Vernetzung 1.0.

Ich habe gehört, die Oberstufenschüler der in diesem Jahr im ersten Jahr befindlichen Oberstufe der Heinrich-von-Stephan-Gemeinschaftsschule hätten zum ersten Mal mit Schülern der Mittelstufe zusammengearbeitet. – Vernetzung hat hier also funktioniert, wenn auch anders als erwartet 😉 – Ob sie für das geplante Video reicht, bleibt noch abzuwarten.

Außerdem haben sie die Oberstufenschüler mit den Unterrichtshospitanten noch in einen Sitzkreis gesetzt und über die Frage, wie Schule in zehn Jahren aussehen könnte diskutiert. Kluge Frage eines Schülers: „Ja, aber wie hat sich denn Schule in den letzten 10 Jahren verändert?“

Und was haben wir nun gelernt: Sollen Inhalte im Zentrum stehen, darf die Technik nicht auffallen, muss die Technik einfach funktionieren. Wenn wir also digtiale Lernmöglichkeiten in den Lernprozess integrieren wollen, heißt es, wir müssen Infrastrukturen schaffen, in denen das auch geht. Ob das nun ein Schulnetzwerk ist oder ob die Lernenden ihre eigenen Geräte dabei haben (Bring your own device – BYOD) und man z. B. das LTE-Netz so ausbaut, dass Schulen auf diesem Wege gut abgedeckt sind, ist dabei zweitrangig.

Und trotz aller Pannen haben alle Fassung bewahrt. Es war ja wie immer. Erst ging das Internet nicht, dann greifen Lehrer und Lehrerinnen auf Alternativen zurück. Im Zweifel steht das etablierte System analogen Arbeitens zur Verfügung und am Ende ist man gut durch den Tag gekommen, auch wenn da so ein Gefühl zurückbleibt, dass alles hätte anders laufen können.

Ist es aber nicht.