Gedichtinterpretation: Eduard Mörikes »Er ist’s«
In dieser Interpretation zeige ich, dass ein auf den ersten Blick »kleines«, »einfaches« Gedicht als Kunstwerk dennoch eine große Komplexität im Zusammenspiel von Inhalt und Form mit sich bringen kann. Dieses Gedicht gehört zu den bekanntesten Gedichten deutscher Sprache. Hier soll gezeigt werden, dass und warum es sich bei »Er ist’s« um ein großes Kunstwerk handelt. Eduard Mörikes Gedicht »Er ist’s«, 1829 entstanden und 1832 veröffentlicht, ist kurz.1 Neun Verse reichen, um das lyrische Ich davon zu überzeugen, dass es tatsächlich der Frühling ist, den es »vernommen« (V9) habe. Und der Ausruf »Frühling, ja du bist’s« (V8) steht dann als
Weiterlesen
Ein schönes ja und aber, das direkt "aus der Maschine" gekommen sein könnte.