Frühling lässt sein blaues Band Wieder flattern durch die Lüfte; Süße, wohlbekannte Düfte Streifen ahnungsvoll das Land. Veilchen träumen schon, Wollen balde kommen. – Horch, von fern ein leiser Harfenton! Frühling, ja du bist’s! Dich hab ich vernommen!
In dieser Interpretation zeige ich, dass ein auf den ersten Blick »kleines«, »einfaches« Gedicht als Kunstwerk dennoch eine große Komplexität im Zusammenspiel von Inhalt und Form mit sich bringen kann. Dieses Gedicht gehört zu den bekanntesten Gedichten deutscher Sprache. Hier soll gezeigt werden, dass und warum es sich bei »Er ist’s« um ein großes Kunstwerk handelt.
Neun Verse reichen, um das lyrische Ich davon zu überzeugen, dass es tatsächlich der Frühling ist, den es »vernommen« (V9) habe. Und der Ausruf »Frühling, ja du bist’s« (V8) steht dann als zentrale Aussage des Gedichts für sich allein, als einziger Vers nicht mit einem Reim in das Gefüge des Gedichts eingebunden. – Doch der Reihe nach.
Mörikes Gedicht »Er ist’s« gilt als einfach. Es findet sich unter anderem in Lehrwerken zum Deutschunterricht der fünften Klasse. – Was gibt es da schon zu verstehen? In diesem Gedicht ist doch alles klar. Zumindest dann, wenn man weiß, dass das Wort Veilchen eine Blumenart bezeichnet, die im April und Mai blüht, wenn man weiß, was eine Harfe ist und welche Töne sie erzeugt – oder ist hier in Vers 7 etwa eine Äolsharfe gemeint? Und wenn man etwas vernommen hat, weist dies nicht auf polizeiliche Aktivitäten, sondern auf die Wahrnehmung von etwas – in diesem Fall die Ankunft des Frühlings – hin.
Diese Relativierung der Einschätzung, dass das Gedicht einfach sei, kommt nicht von ungefähr. Sie spiegelt Erfahrungen des Einsatzes in Unterrichtskontexten wider, wobei die angedeuteten Hürden beim Verständnis nicht die Regel, aber eben alle schon vorgekommen sind. – Von diesen kleinen Hürden abgesehen ist das Gedicht aber wirklich ein einfach zu verstehendes. Dies liegt sicher daran, dass es sich um ein Gedicht handelt, in dem Inhalt und Form so meisterhaft miteinander verwoben sind, dass die Form und all der künstlerische Gestaltungswillen beim Lesen überhaupt nicht auffallen.
Das Gedicht hat neun Verse, die in einer Strophe gleichmäßig alternierend in Trochäen ihre Bahnen dem »blauen Band« (V1) ähnlich »flattern[d]« (V2) ziehen. Dabei ist die Zahl der Silben und Hebungen in den Versen leicht unterschiedlich, wie es der frühlingshafte Wind nun einmal ist, der die »wohlbekannte[n] Düfte« (V3) [durch] das Land streifen lässt (vgl. V4). Vier Hebungen bei sieben und acht Silben in den Versen 1–4. Am Ende von V2 steht ein Semikolon. Dieser »Halbpunkt« steht hier, weil die Perspektive vom Tastsinn – der den (wohl eher leichten) Wind spürt – zum Geruchssinn wechselt, der »wohlbekannte Düfte« (V3) wahrnimmt, die aber ohne den Wind (»flattern« »Lüfte« V2) nicht wahrnehmbar wären. Entsprechend sind der zweite und dritte Vers über das Semikolon hinweg miteinander gereimt (»Lüfte« (V2) – »Düfte« V3), umarmt von den Reimwörtern des ersten und vierten Verses (»Band« (V1) – »Land« (V4). Somit bilden die ersten Verse inhaltlich und formal eine Einheit. In diesen Versen »lässt« der Frühling »sein blaues Band« (V1) flattern, die Düfte »streifen« (V4) das Land, sodass der Frühling hier personifiziert auftritt. Bereits das »Er« im Titel deutet eine solche metaphorische Personifikation der Jahreszeit an, die dann entsprechend auch mit »Du« (V8) direkt angesprochen wird.
In den Versen 5–9 findet sich als Metrum weiter der Trochäus (drei Hebungen in V 5, 6, 8, 9; fünf Hebungen in V7), nun in Versen mit fünf und sechs Silben, ausgenommen V7, der neun Silben hat. Die »Veilchen träumen schon« (V5), sind also bereits zu erahnen und bald werden sie dann aus der Erde »kommen« (V6). Auch ihnen wird als Träumenden eine personale Dimension gegeben. Zudem wird in diesen Versen wohl der Sehsinn angesprochen oder aber die Erinnerung, was im Frühling zu erwarten ist. Da das Gedicht sich stark an der sinnlichen Wahrnehmung des lyrischen Ichs orientiert, werden es wohl die ersten Triebe der Veilchen sein, die hier gesehen werden.
Und dann, in der Ferne – ein Gedankenstrich steht für das Aufmerken des lyrischen Ichs am Beginn des siebten Verses – ein leiser Harfenton. Ist es eine Harfe, die jemand spielt oder meint das lyrische Ich die Äolsharfe, die von der dahinfließenden Luft zum Klingen gebracht wird? Das bleibt hier offen. Aber all diese Sinneswahrnehmungen lassen das lyrische Ich zu der Schlussfolgerung »Frühling, ja du bist’s!« (V8) gelangen. Wäre dieser Vers nicht, wären die Verse fünf, sechs, sieben und neun über Kreuz gereimt (»schon« – »kommen« – »Harfenton« – »vernommen«). So aber unterbricht die Einsicht mit einem reimlosen Vers (Fachbegriff: Waisen) die Sinneswahrnehmung, die in dem »Dich hab ich vernommen« noch einmal zu sich selbst findet, denn es geht in dem Gedicht um die Wahrnehmung der Sinnesreize, die mit der Ankunft des Frühlings verbunden sind.
Das Gedicht spiegelt jenen Tag im Jahr wider, an dem man – zumindest dann, wenn die vier Jahreszeiten wirklich noch als solche wahrnehmbar sind, was angesichts der immer wärmer werdenden Winter immer schwieriger wird – morgens an das Fenster oder vor die Tür tritt und weiß: Jetzt ist der Frühling wirklich da. Nicht nur ein die Sinne täuschender wärmerer Tag im Vorfrühling, sondern er selbst, dem man dann zurufen mag »Frühling, ja du bist‘s«. Der Tast-, Hör-, Geruchs- und Sehsinn werden direkt angesprochen; der Geschmackssinn klingt in den Worten »Süße […] Düfte« (V3) zumindest an. So kann man sagen: Es sind alle fünf Sinne des lyrischen Ichs, die Zeichen des Frühlings vernehmen und zu dem Schluss gelangen: »Frühling, ja du bist‘s«. Der Frühling wird hier direkt angesprochen, während die Überschrift noch das unpersönlichere »Er ist’s« nutzt.
Doch nicht nur um die Identifikation des Frühlings mittels aller Sinne geht es in diesem Gedicht, sondern auch um die Erinnerung an vergangene Frühlinge, denn nur, wer den Frühling schon erlebt hat, kann aufgrund der Sinneswahrnehmungen zu der Schlussfolgerung gelangen, dass dieser nun wieder da ist. Auch das klingt in dem »von fern ein leiser Harfenton« (V7) an. So konkret er in dem Gedicht gemeint sein mag, so weist er auf das Zusammenspiel von (zeitlicher) Nähe und Distanz hin, von Erinnerung und aktueller Sinneswahrnehmung, aus der dieses Lied, aus der die Lebenslust entspringt, die Mörike in diesem lyrischen Kleinod so wunderbar zum Klingen bringt.
Für das lyrische Ich ist diese Erfahrung des Frühlings mit allen Sinnen eine ganzheitliche Erfahrung. Sie steht vor der Erkenntnis »Frühling, ja du bist’s! / Dich hab ich vernommen!« (V8f), die die begriffliche, die Erfahrung einordnende Vernunft mit ins Spiel bringt. Denn erst dort, wo der Mensch mit den Sinnen und dem Verstand der Wirklichkeit begegnet, kann diese umfassend wahrgenommen und verstanden werden.
Mörikes »Er ist’s« verbindet den Inhalt mit der Form in einer so gelungen Weise2, dass ein – ich glaube, auf das Wort »nahezu« kann ich in diesem Fall verzichten – perfektes, rundum gelungenes Gedicht vorliegt, dessen »Einfachheit« mit der Komplexität so sehr harmoniert, dass beim Lesen oder Aufsagen nur die Einfachheit bleibt, mit der das lyrische Ich den Wiedereinzug des Frühlings als ganzer Mensch erlebt und besingt.
Dieser Text ist ohne Nutzung künstlicher Intelligenz verfasst worden. Die Überarbeitung und Korrektur erfolgte mit der Unterstützung durch ein Korrekturprogramm. ↩
Aufmerksamen Leser:innen mag auffallen, dass ich auf die Kadenzen im Gedicht nicht explizit eingehe. Das liegt daran, dass diese den Reimwörtern folgen und somit in den Versen 1–4 dem umarmenden Reim gemäß männlich, weiblich, weiblich, männlich sind; in den Versen 5, 6, 7, 9 folgen sie dem Kreuzreim. Nur Vers 8 ist hier ausgenommen, der eine männlich-stumpfe Kadenz aufweist. Zu Kadenzen folgender Link: https://www.uni-muenster.de/MhdMetrikOnline/sites/metrik/3.1.1.20_lyrische-KadenzenII.php Da die Kadenzen neben dem Reimschema keinen weiteren Erkenntnisgewinn mit sich bringen, habe ich sie in der Interpretation vernachlässigt, will an dieser Stelle aber der Vollständigkeit halber auf diese hinweisen. ↩
Gedichtinterpretation: Lessings „Lob der Faulheit“ Gedichtinterpretation: Lessings „Lob der Faulheit“ von Torsten Larbig steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz....
Gedichtinterpretation: Goethe – ein jugendgefährdender Autor Gedichtinterpretation: Goethe – ein jugendgefährdender Autor von Torsten Larbig steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland...
Alle von Herrn Larbig erstellten Inhalte sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne ausdrückliche Erlaubnis in keiner Form wiedergegeben oder (über die engen Grenzen des Urheberrechts hinaus) zitiert werden. Verlinkungen auf Inhalte von herrlarbig.de sind natürlich zulässig und erwünscht. Weiterlesen →
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.