Monat: Februar 2013

Didacta 2013 – Eine subjektive Nachlese oder: Der Exot aus Digitalien

Als ich auf der Didacta in Köln ankomme, bin ich über einen Teil der Besucher dieser Bildungsmesse amüsiert. Hatte ich es zunächst für ein Gerücht gehalten, dass viele Besucher Koffer auf Rollen dabei haben, um das einzusammelnde Material transportieren zu können, sehe ich nun, dass dieses Gerücht stimmt. Aus dem Zug, mit dem ich zur größten Bildungsmesse Europas angereist bin, steigen an der Messe Dutzende von Besuchern mit leeren großen Rucksäcken, Trolleys und Reisekoffern. Viele, die ohne diese Utensilien angereist sind, finden später auf der Messe Aussteller, die Pappkartons auf Rollen verschenken. Man kennt eben die Bedürfnisse der Besucher. Mein

Weiterlesen

Tafeldienst

Schüler hatten mich darauf aufmerksam gemacht, dass im Klassenraum ein bemerkenswertes Arrangement entstanden war. Eigentlich ging es nur darum, dass für einen bestimmten Arbeitsschritt nur ein begrenzter Zeitraum zur Verfügung stand. Um diesen zu visualisieren stellte ich eben den Timer am Tablet und positioniere dieses auf der Kreideablage der Tafel. Von mir zunächst unbemerkt prallten hier Zeiten (Jahrhunderte?) aufeinander. Oder? – Und so will ich nur wenige Worte machen und das folgende Bild der persönlichen Meditation eines jeden Betrachters und einer jeden Betrachterin überlassen, deren Ergebnisse gerne als Kommentar hinterlassen werden können.

Weiterlesen

Bedenken zum Literaturunterricht auf Schulbuchniveau

»Der Text muss für sich selbst sprechen«, dachte er sich. »Wenn er große Literatur ist, dann wird er einen Zugang in sich haben, durch den er die Leser in sich hinein zieht.«  Dann starrte er auf das Deutschbuch, nahm den Ordner mit den vorbereiteten Unterrichtsideen zur Hand und suchte, was dort von der Literatur als Kunst übriggelassen wird. Er hielt am Ende nur den Staub von der ewigen Zermahlerei der Texte in seinen Händen, aber keine Literatur mehr.

Weiterlesen