Monat: März 2010

Und tschüss, Facebook

Dass Facebook aus der Perspektive deutscher Datenschützer problematische AGBs hat, ist hinlänglich bekannt und wurde kürzlich auch von Stiftung Warentest einmal mehr bestätigt. Bei mir hat das Fass nun folgende Passage in einer Ergänzung der „Datenschutz“-Richtlinie Facebooks zum Überlaufen gebracht. Dort heißt es: „Um dir die Möglichkeit zu geben, auch außerhalb von Facebook nützliche Erfahrungen im sozialen Bereich machen zu können, sind wir gelegentlich gezwungen, anderen überprüften Webseiten und Anwendungen, die sich auf die Facebook-Plattform stützen, allgemeine Daten über dich zur Verfügung zu stellen, wenn du diese besuchst (wenn du noch bei Facebook angemeldet bist).“ Auszug aus dem Entwurf der

Weiterlesen

Sprache und Technik

Eigentlich sind alle technischen Medien immer von der Schriftsprache im Kopf bestimmt. Wie funktionieren Audio & Video, wenn keine schriftlichen Konzepte vorliegen? Wird das, was ohne vorgelagerten schriftlichen Entwurf entsteht vielleicht deshalb als unprofessionell empfunden, weil die Authentizität der direkten Gestaltung des Dialoges mit der Wirklichkeit jenseits unserer Gewohnheiten liegt? Ist die von Schrift erzeugte „Professionalität“ in Audio und Video nur die Vortäuschung eines „glatten” Denkens, ohne Ecken und Kanten, ohne Umwege, ohne Zögern und Versprechen? Auf schriftlichen Konzepten basierende Audio- und Videoproduktionen erscheinen dann meist so, dass die Schriftsprache als Hintergrund der Produktion nicht gezeigt wird. Es soll sogar

Weiterlesen

Tipps zum Deutschunterricht – 2010-03-23

audioBoo: Deutschstunde – Der Einleitungsboo http://boo.fm/b108548 # Der Podcast zur „Deutschstunde“ ist ab sofort auch über iTunes abonnierbar: http://j.mp/978qYQ # audioBoo: Vom Wissen zum Können http://boo.fm/b108864 # Ein Werkzeug, das auf keinem Schreibtisch fehlen und auch noch täglich genutzt werden sollte: Ein Wörterbuch zur Rechtschreibung. # Merkspruch für die Verwendung von „seit“ (in Abgrenzung zu „seid“): Seit bei Zeit (nicht „seid“). #

Weiterlesen

Vom Wissen zum Können

„Ich kann doch die Regeln! Warum mache ich das in Arbeiten trotzdem immer falsch?“ Ein vertrauter Satz, gerade wenn es um Rechtschreibung und Grammatik geht. Aber warum ist es so schwer, einmal gründlich erarbeitetes Wissen dann auch routiniert anzuwenden? In dieser zweiten Folge meines Podcasts „Deutschstunde“ gehe ich dieser Frage einmal nach, denn es sind zwei völlig unterschiedliche Dinge, etwas zu wissen und etwas zu können, so sehr das Können auch vom Wissen abhängt. [podcast]http://herrlarbig.de/podcasts/Vom%20Wissen%20zum%20Ko%CC%88nnen.mp3[/podcast]

Weiterlesen

Deutschstunde – Der Einleitungsboo

[podcast]http://herrlarbig.de/podcasts/Deutschstunde%20%E2%80%93%20Der%20Einleitungsboo.mp3[/podcast]Mein kürzlich gestartetes Twitter-Projekt „Deutschstunde“ bekommt Zuwachs durch einen Podcast, der in maximal fünf Minuten Themen der deutschen Sprache und Literatur aufgreifen wird. Hier gibt es die erste Folge, eine Einleitung in das Projekt via audioboo.fm. Angelehnt an den Namen dieser Plattform, die in London beheimatet ist, heißen diese Kurzpodcasts dann auch Boo oder Audioboo. [podcast]http://herrlarbig.de/podcasts/Deutschstunde%20%E2%80%93%20Der%20Einleitungsboo.mp3[/podcast]

Weiterlesen

Tipps zum Deutschunterricht – 2010-03-21

Zum heutigen Unesco-„Welttag der Poesie“ (http://bit.ly/beJ95f). Gedichte für die Ohren auf http://lyrikline.org/. # Das Substantiv: Abgeleitet vom lat. „substantivum“ meint es „das für sich selbst stehende Wort”. #Grammatik #Begriffe #Übersetzung # Das Nomen: Auch aus dem Lat. Dort heißt „Nomen“ „Namen“; es kann aber auch die „Benennung“ gemeint sein. Paralleler Gebrauch zu „Substantiv“ # „Singular“ kommt von dem Lat. „singulus“ und meint „einzelne“, also die „Einzahl“ – #Grammatik #Begriffe #Übersetzung # „Plural“ stammt (natürlich) auch aus dem Lateinischen: „plures“ = mehrere. Im Dt. nutzen wir das Wort „Plural“ – #Grammatik #Übersetzung # Tipp: Grammatikalische Begriffe nie nur lernen, sondern immer

Weiterlesen

Tipps zum Deutschunterricht – 2010-03-20

„beiden” mag Großschreibung nicht leiden => die beiden, ihre beiden … (Indefinitpronomen) # Wenn „wider“ „dagegen“ meint, dann ist das „e“ dem „i“ stets Feind! (Widerspruch = „dagegen sprechen“; Wiederholung=„noch einmal machen“) # Wenn „wieder“ „noch einmal“ meint – dann sind dort „i“ und „e“ vereint! (Wiederholung =„noch einmal machen“) # Ein bisschen wird kein bisschen groß geschrieben. #

Weiterlesen

Frühlingsgruß und Testaufnahme mit dem Olympus LS11

Zunächst ist dies hier ein kleiner Frühlingsgruß. Auf einem Spaziergang hörte ich in einem Wald in (sic!) Frankfurt/Main heute zum ersten Mal einen so klaren Vogelsang, dass ich einfach nicht anders konnte, als mich diesem auszusetzen und zu lauschen. Und da ich eigentlich immer mein digitales Aufnahmegerät bei mir trage, habe ich gleich noch eine so genannte Feldaufnahme (Field Recording) gemacht. Diese kann aber auch als eine Testaufnahme mit einem bestimmten Aufnahmegerät gesehen werden… Dazu gleich mehr – für diejenigen, die es interessiert. Hier aber nun erst einmal der Frühlingsgruß: [podcast]http://herrlarbig.de/wordpress/wp-content/uploads/2010/03/Soundscape_-Forest-in-Frankfurt_Main-at-the-1st-warm-day-2010.mp3[/podcast] (MP3) Und jetzt für alle, die sich für digitale

Weiterlesen

Tipps zum Deutschunterricht – 2010-03-18

Der Hintergrundbericht zur Twitter-Timeline „Deutschstunde“ – 140 Zeichen Deutschunterricht: Ein Twitterprojekt – http://bit.ly/bBX6Fs # #das / #dass: Das „s“ in „das“ muss einsam bleiben, kannst du auch „dieses“ oder „welches“ schreiben. #eselsbrücke #deutsch #rechtschreibung # „brauchen”: Wer „brauchen“ ohne „zu“ gebraucht, braucht „brauchen“ gar nicht zu gebrauchen. #eselsbrücken #deutsch #ausdruck # http://twitpic.com/19e0y3 – Natürlich ist klar, was hier gemeint ist… Jeden Morgen erzeugt dies ein „personalisiertes“ Lächeln… # http://twitpic.com/19e45f – So „niedlich“ es hier auch sein mag: Im Deutschen wird der Plural nach wie vor ohne #Apostroph gebildet #

Weiterlesen

140 Zeichen Deutschunterricht: Ein Twitterprojekt

Zwischendurch immer mal wieder einen Tweet, in dem es um die deutsche Sprache und Literatur geht – so lautet die Idee, die hinter dem in der Seitenleiste neu aufgeführtem Feld „Herr Larbigs „Deutschstunde“ auf Twitter” steckt. Wer der „Deutschstunde“ auf Twitter folgt (in der Twittersprache heißt das „followed“), bekommt immer wieder zwischen all den anderen Meldungen (Tweets) kurze Hinweise, in denen es um Fragen der Rechtschreibung geht, um Grammatik und Ausdruck. Außerdem gibt es Links zu Beiträgen, die für alle interessant sein können, die sich für deutsche Sprache und Literatur interessieren. Eine kleine Besonderheit ist, dass in dieser „Twitter Timeline“

Weiterlesen

Tipps zum Deutschunterricht – 2010-03-17

Der #Konjunktiv zu „#brauchen” lautet „brauchte“. Z. B.: „Ich brauchte (Alternative zu: „hätte gerne”) ein Blatt Papier“. NICHT: „bräuchte” # #Infinitiv Grundform des Verbs (leben), die dann noch konjugiert werden muss. Konjugiert ist das dann die Personalform des Verbs (er lebt). # Oft vergessen und unveränderbar: Die #Partikeln Mag besonders die Interjektionen (Einwürfe): „oh!”, „ah!“, „ih“ etc. http://bit.ly/9QmcTn # Spricht man von einer Maßnahme in Großbuchstaben, kommt eine Masse ins Spiel, um die es gar nicht geht… http://twitpic.com/193hjb # Hier gleich der Beweis, dass Kleinbuchstaben die richtige typographische Maßnahme sind: Ort: http://j.mp/cUP3bT http://twitpic.com/193im8 # Wie lange dauert der Umzug? Wann

Weiterlesen

Vergiss alles – oder: Vom literarischen Schreiben

Der hier veröffentlichte Text ist bereits im Jahr 2001 entstanden – und ist mir vor einiger Zeit bei einer Suchabfrage auf meinem Computer wieder begegnet. Schön, was sich alles über die Jahre erhält, wenn nur fleißig und regelmäßig Daten gesichert werden. Ich habe den Text leicht überarbeitet, aber in seinen Grundzügen unverändert gelassen. Auch wenn sich meine Einstellung gegenüber der Handschrift seit 2001 deutlich geändert hat: Nach wie vor gefallen mir die Gedanken, die hier in einen kurzen Prosatext Einzug gefunden haben. – Da ich gegenwärtig selbst auch in der Rolle des »Trainers« in Sachen »Kreatives Schreiben« unterwegs bin, habe

Weiterlesen

Was ist Bildung? Ein Vorschlag

Im Nachdenken über Jean-Pol Martins Vorschlag zum Bildungsbegriff ist dieser Audiobeitrag entstanden. Jean-Pol Martin sagt: „Bildung ist das gemeinsame Erstellen von Konzepten, die erlauben, mit einströmenden Daten gelassen umzugehen, wobei es gilt, diese Konzepte flüssig und beweglich zu halten. Die neuerstellten Konzepte ermöglichen die Planung und Durchführung von weiteren Handlungen. Sie schaffen die Sicherheit, die notwendig ist, um unbekannte Felder zu betreten, in denen neues Wissen generiert wird.“ Meine Position in einem kurzen Resume – für die Feinheiten, die immer noch grob genug sind, empfehle ich, den Audiobeitrag  anzuhören. Soviel Zeit muss (sollte) sein 😉 Resume: Bildung wird hier mit

Weiterlesen