Kategorie: Audio

„Fortbildungskultur mit und über digitale Medien“ – Gedanken zum 68. #EDchatDE

„Fortbildungskultur mit und über digitale Medien“ lautet der Titel des #EDchatDE am 17. Februar 2015. Dazu habe ich mir ein paar Gedanken gemacht, die sicher nicht vollständig und völlig ausdifferenziert sind, die aber durchaus für mich beim Sprechen ein Beleg dessen waren, was Heinrich von Kleist in seinem 1805 verfassten Essay „Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden“ auf den Punkt bringt. Beim Reden kann man Nachdenken. listen to ‘„Fortbildungskultur mit und über digitale Medien“ – Zur Vorbereitung des 68. #EDchatDE’ on audioBoom

Weiterlesen

Larbig liest: Heinrich von Kleist „Das Bettelweib von Locarno“

Nach wie vor lese ich gerne vor. Nun habe ich mich an einen Text Heinrich von Kleists gewagt und hoffe, der eine oder die andere möge auf diesem Wege vielleicht ein wenig Lust auf diesen Autor bekommen. Lizenz für die Audioaufnahme: Larbig liest: Heinrich von Kleist „Das Bettelweib von Locarno“ von Torsten Larbig steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. listen to ‘Larbig liest: Heinrich von Kleist „Das Bettelweib von Locarno“’ on Audioboo Der Text als Online-Text im Projekt Gutenberg. Was Wikipedia zum Text zu sagen hat.

Weiterlesen

Nachdenken über Kunst @staedelmuseum

Vergangene Woche war ich zum ersten Mal im neuen, von seiner Ausstellungsfläche her nahezu doppelt so groß gewordenen Städel am Frankfurter Museumsufer, einem der bedeutendsten Museumsstandorte in Europa – und damit auch auf den fünf Kontinenten. Die neuen Gartenhallen sind der Gegenwartskunst gewidmet. – Ein Besuch reicht natürlich nicht, um die dort zugänglichen Kunstwerke wirklich wahrnehmen zu können, aber ein solcher Besuch kann ein Nachdenken über Kunst anregen. Ein solches Nachdenken über Kunst, die in meinen Augen ein Dialog mit der Wirklichkeit mit künstlerischen Mitteln ist, hat seinen Niederschlag in einer Podcastfolge gefunden. Zu diesem Podcast schreibe ich im Abstract

Weiterlesen

#Educamp – Bielefeld: Was ist ein #Barcamp? #ecbi11

Educamp? Barcamp? Schulforum? Unkonferenz? Das gibt es doch alles so wenig, wie es Bielefeld gibt. Hier ein paar Informationen zu einer Veranstaltung, die es gar nicht geben kann, wenn es Bielefeld gar nicht gibt und von der doch manche behaupten, es werde das am besten besuchte Educamp aller bisherigen Zeiten – also seit 2008. – Wenn all diese seltsamen Begriffe und diese Behauptung, dass es voll werden wird, mal nicht ein eindeutiger Beweis für die Macht sind, die SIE nach wie vor haben. Wenn ich aber so tue, als gäbe es Bielefeld, dann

Weiterlesen

Dokumentation: Session @herrlarbig @Educamp @echb11

Educamps sind keine geschlossenen Veranstaltungen. Educamps verbreiten das, was in ihrem Rahmen passiert. Entsprechend gibt es audiovisuelle Dokumentationen der von mir auf dem Educamp in Bremen angebotenen Session mit dem Titel „Aufgabenformate in Zeiten von Internet, Wikipedia und Kompetenzorientierung“. Zunächst ein Interview, das unmittelbar nach der Session geführt wurde und dann eine vollständige Audio-Dokumentation der Session inkl. einer Mitschrift (ein so genannter „Pencast“), die @akasche angefertigt hat. Viel mehr Material und Dokumentation des Educamps mit unglaublich vielen und spannenden Sessions, so mein Eindruck, gibt es auf der Webpräsenz des Educmaps. Pencast: Aufgaben im Zeitalter von Wikipedia und Co.:  

Weiterlesen

Ein Rückblick (im Zug verfasst)

  Es ist ein Bug, wenn bei einem EduCamp die Sonne scheint ;-), sind da doch Leute, mit denen man ebenso gerne über Bildung, Medieneinsatz in Bildungszusammenhängen, die Bedeutung von Bildungsprozessbegleitern etc. im Gespräch ist, diskutiert, wie man mit ihnen auf dem sonnenüberfluteten Innenhof des GW2-Gebäudes der Bremer Universität grillen würde. Und so musste man sich plötzlich entscheiden. Mit ein paar anderen draußen Sonne tanken oder schön brav die nächste Session besuchen. – In den meisten Fällen fiel die Entscheidung zugunsten der Session aus. Diese Veranstaltungen waren ja der Grund für die Reise nach Bremen – ein guter Grund, der

Weiterlesen

Bildung – Zwischen Ideologie und Sachlichkeit

Dieser Beitrag ist überspitzt, ironisch und dazu gedacht, eine möglichst sachliche Diskussion zu ermöglichen, auch wenn der Ausgangspunkt, nämlich diese Podcastfolge, in seiner Überspitzung und Ironie vielleicht selbst am Rande der „Sachlichkeit“ liegt. Ich bin gespannt, was hier passieren wird: Ob eine Diskussion in Gang kommt (Voraussetzung sind knapp 17 Minuten des Zuhörens und Mitdenkens), wie sie verlaufen wird, welche Anregungen sie für mich selbst enthalten wird – und, noch viel wichtiger: Welche Anregungen sie für die Bildungsdebatte enthalten wird etc. Wichtig wäre mir auf jeden Fall, dass die letzten 2:30 Minuten wirklich angehört werden, weil ich dort meine Befürchtungen

Weiterlesen

Sprache und Technik

Eigentlich sind alle technischen Medien immer von der Schriftsprache im Kopf bestimmt. Wie funktionieren Audio & Video, wenn keine schriftlichen Konzepte vorliegen? Wird das, was ohne vorgelagerten schriftlichen Entwurf entsteht vielleicht deshalb als unprofessionell empfunden, weil die Authentizität der direkten Gestaltung des Dialoges mit der Wirklichkeit jenseits unserer Gewohnheiten liegt? Ist die von Schrift erzeugte „Professionalität“ in Audio und Video nur die Vortäuschung eines „glatten” Denkens, ohne Ecken und Kanten, ohne Umwege, ohne Zögern und Versprechen? Auf schriftlichen Konzepten basierende Audio- und Videoproduktionen erscheinen dann meist so, dass die Schriftsprache als Hintergrund der Produktion nicht gezeigt wird. Es soll sogar

Weiterlesen