Monat: Januar 2013

„Open“ oder was?

Das ist jetzt schon der x-te Ansatz, eine Impulsbeitrag für die dritte Woche des MOOC-Maker-Course 2013 zu verfassen. Dabei soll ich doch Impulse nur zu folgenden Fragestellungen geben: Welche Bedeutungen stecken in dem Wort “open”? Was haben MOOCs mit der OER*-Bewegung zu tun? Wie viel OPEN verträgt meine Organisation? MOOCen als Organisationsentwicklung. Das kann doch nicht so schwer sein. Oh doch, das kann es. Quatsch. Doch. Mecker nicht. Ok.

Weiterlesen

Die Zukunft des Lernens – Fragen bitte; bitte keine Antworten

Wenn es um „die Zukunft des Lernens“ geht, ist es anscheinend leicht, Antworten zu finden: Welche Trends zu erkennen sind, welche Technologien eine Rolle spielen werden, dass E-Books irgendwie wichtig sein werden / könnten, wie sich die Autonomie des Lerners (hier am Beispiel des Sprachenlernens) entwickeln wird und wie das mit dem informellen Lernen aussieht etc. Überall Antworten, aber welche Fragen stehen eigentlich dahinter? Liebe Besucher, ich bitte Sie und euch, Fragen zu formulieren, die ihr / Sie mit der Formulierung „Die Zukunft des Lernens“ verbindet. Bitte traut euch, alles zu fragen, was euch und Ihnen zu dieser Frage in

Weiterlesen

Zwischen isoliertem Fachwissen und Projekt-Arbeit

Ursprünglich wollte ich auf meinem Google+-Profil nur einen Link kommentieren. Dabei ist dann aber ein Text entstanden, den ich doch eher als Teil dieses Blogs betrachte, sodass ich diesen Beitrag nun hier publiziere. Ich erhoffe mir eine kontroverse Diskussion, die auch meinen Fokus bei der Fragestellung im dargestellten Fragekontext verändert und meinen Horizont verschieben kann.  Der Link, mit dem dieser Beitrag begann: Change the Subject: Making the Case for Project-Based Learning, von Rob Riorda Was soll man wissen? Was soll man in der Lage sein zu tun? – Zwei Fragen, die im Zentrum des Aufsatzes Rob Riordans stehen. Dabei betont er, dass

Weiterlesen

1. AbiCamp in Deutschland als Barcamp – 1. und 2. Februar

Direkt bei Frankfurt am Main wird das 1. AbiCamp Deutschlands stattfinden. Im Rahmen eines Barcamps wird an der Ricarda-Huch-Schule in Dreieich-Sprendlingen am 1. und 2. Februar 2013 ein Treffen von Leuten stattfinden, die mit der Vorbereitung und Durchführung von Abiturprüfungen befasst sind (Lehrer, Lehrerinnen, Schülerinnen, Schüler…). Im Rahmen dieser Veranstaltung können alle Fragen rund um die Oberstufe und das Abitur thematisiert werden. Eine Anmeldung ist über den Auftritt des AbiCamps auf der Mixxt-Plattform möglich. Achtung: Anmeldung ist obligatorisch! Ohne Anmeldung ist keine Teilnahme möglich! Nähere Informationen sind auf der Website des Abicamps bei Mixxt und auf Twitter unter dem Hashtag

Weiterlesen

Rettet die Lyrik. – Über Dichter, Gedichte und das Inter-Netz

Dichter, die keine Sänger sind und als solche etwas Erfolg haben, können von Gedichten – zumindest im deutschsprachigen Raum, aber ich glaube das gilt ziemlich global – in der Regel nicht leben. Tragisch aber wird das erst, wenn die Lyrik verschwindet, weil sich Dichter nicht um deren Verbreitung kümmern. Es gibt sie zwar, die Enklaven der Lyrik im Netz, aber sind sie wirklich präsent? Selbst wenn sie den Grimme-Online-Award bekommen haben, wie http://lyrikline.org, oder einen guten Ruf genießen, wie http://poetenladen.de, hat es die Lyrik nach wie vor mit einer kleiner Nische zu tun.

Weiterlesen

Macht nutzerseitige Datenverschlüsselung endlich zum Standard!

Immer mehr Programme mit immer mehr Synchronisationsmöglichkeiten unterstützen aktiv die Durchsetzung von Datenspeichern im Netz (Cloud-Diensten), ohne gleichzeitig die nutzerseitige Verschlüsselung von Daten zum Standard werden zu lassen. Kryptographie ist nun zwar nicht mein Fachgebiet, aber gerade deshalb meine Frage, ob es es denn so schwer ist, ein Verschlüsselungsmodul in Programme einzubinden, das die nutzerseitige Verschlüsselung so einfach wie nur möglich macht? Gibt es so etwas im Software-Entwickler-Umfeld (SDK) zum Beispiel von Apple nicht? Und wenn es das nicht gibt, warum ist das eigentlich so. Stecken dahinter Entscheidungen der Firmen oder haben vor nutzerseitiger Verschlüsselung Leute Angst, die sich in

Weiterlesen

Vernetzung ist Arbeit – Über Blogs im Jahr 2013

Dieser Beitrag wurde von Johnny Häuslers Artikel „2013: Das Web zurückerobern“ angeregt und versteht sich als meine reflektierende Verarbeitung dieser Denkanregungen. Es stimmt, dass geschlossene „soziale Plattformen“ eine ganze Menge an Diskussionen an sich ziehen. Immer mehr an thematischen und auch eher belanglosen Gesprächssträngen wird hinter Registrierungsschranken verborgen. Teilweise sind die Inhalte zwar frei zugänglich, aber um mitreden zu können, muss zunächst diese Registrierungsschranke überwunden werden. Da mit den Daten, die mit der Registrierung und der sich anschließenden Nutzung eines Dienstes anfallen, kommerzielle Interessen verbunden sind, sind „Bezahlschranken“ längst im Netz etabliert: Nutzer bezahlen mit ihren Daten und Aktivitäten.

Weiterlesen