Schlagwort: Educamp

Einladung zum 7. Bildungsäppler: Der Bildungsäppler-trifft-das-Educamp-Bildungsäppler

Es ist soweit, der 7. Bildungsäppler Frankfurt am Main – für Bildungsmenschen von hier – startet in ein paar Tagen. Am 11. April 2014 trifft um 20:00 Uhr   im Schreiber-Heyne, Mörfelder Landstrasse 11, 60598 Frankfurt (Sachsenhausen),  der Bildungsäppler auf das Educamp, das vom 11. bis zum 13. April 2014 in Frankfurt stattfindet. Leider ist der Bildungsäppler mit 40 Teilnehmenden nicht nur der größte, den es bislang gab, sondern auch schon ausgebucht. Erfahrungsgemäß kommt der eine oder die andere aber trotz Anmeldung nicht, sodass sich zumindest von den bisherigen Teilnehmern des Bildungsäpplers in Frankfurt am Main niemand abgeschreckt fühlen sollte, doch bei diesem

Weiterlesen

Open Educational Resources – OER: Geschichte und Einordnung der deutschen Debatte seit Herbst 2011

Open Educational Ressources (OER) – man kann das sinngemäß in etwa mit „frei verfügbaren Lernmaterialien“ übersetzen – können das in ihnen liegende Potential vor allem dort zeigen, wo sie Bildung erst möglich machen, weil sonstiges hochwertiges Lernmaterial nicht verfügbar ist. Die UNESCO schreibt: “UNESCO believes that universal access to high quality education is key to the building of peace, sustainable social and economic development, and intercultural dialogue. Open Educational Resources (OER) provide a strategic opportunity to improve the quality of education as well as facilitate policy dialogue, knowledge sharing and capacity building.” (Übersetzung T. Larbig: Die UNESCO ist davon überzeugt,

Weiterlesen

Was HerrLarbig an einem nicht repräsentativen Wochenende getan hat – CoLeranCamp #clc12 etc.

Das war ein interessantes Wochenende, das nun langsam zur Neige geht und an dessem Sonntage ich mal wieder nicht so arbeitsfrei blieb, wie vorgenommen. – Aber zum Thema Wochenenden werde ich hier im Blog ein anderes Mal schreiben. Hier nun kurz und knapp eine Zusammenfassung lehrreicher Tage kooperierenden Lernens und Lehrens. Aber natürlich stand das Wochenende nicht nur in diesem Lichte.

Weiterlesen

#Educamp – Bielefeld: Die Reisemetapher – oder: Das Ziel wird dennoch erreicht #ecbi11

Der Zug kam schon vom Bahnsteig in Frankfurt nicht richtig weg. Kaum war er angefahren, blieb er ruckelnd wieder stehen. Dann schlich er, ein Modell des schnellsten und modernsten Zuges, der in Deutschland unterwegs ist, Richtung Frankfurter Flughafen. Doch bereits am Stadion kam die Ansage, dass der Zug am Flughafen enden würde, da es eine Störung am Antrieb gebe, mit der man nicht nach Köln fahren könne.  Werden eigentlich Züge vor der Abfahrt nicht technisch geprüft? Gibt es an einem so zentralen Knotenpunkt der Bahn, wie es Frankfurt nun einmal ist, keine Ersatzzüge? Der Zug wurde geräumt und der nächste angebotene

Weiterlesen

Vorspiel zum #Educamp – Das Motto: „Neue Lernkulturen entwickeln und vernetzen“ – #ecbi11

Da zur Zeit im Zusammenhang mit „Lernen“, „Bildung“, „Schule“ – und wahrscheinlich auch noch in anderen Zusammenhängen – ständig davon gesprochen wird, man müsse diese Bereiche „neu denken“, bin ich gegenüber dem Wort „neu“ in all seinen Anwendungsfacetten skeptisch geworden. Nein, es geht nicht um „neu gedachtes“ Lernen, „neu gedachte“ Schulen, Bildung, „neu gedachten” Unterricht. Und deshalb freue ich mich über zwei Verben im Titel des Educamps in Bielefeld, die über das „Neu“ hinausgehen (auch wenn es reingerutscht ist, aber eben nicht als ein Denken, sondern, sondern als Begrifflichkeit, die auf konkrete Praxis verweist). Die Verben lauten „entwickeln“ und „vernetzen“.

Weiterlesen

#Educamp – Bielefeld: Was ist ein #Barcamp? #ecbi11

Educamp? Barcamp? Schulforum? Unkonferenz? Das gibt es doch alles so wenig, wie es Bielefeld gibt. Hier ein paar Informationen zu einer Veranstaltung, die es gar nicht geben kann, wenn es Bielefeld gar nicht gibt und von der doch manche behaupten, es werde das am besten besuchte Educamp aller bisherigen Zeiten – also seit 2008. – Wenn all diese seltsamen Begriffe und diese Behauptung, dass es voll werden wird, mal nicht ein eindeutiger Beweis für die Macht sind, die SIE nach wie vor haben. Wenn ich aber so tue, als gäbe es Bielefeld, dann

Weiterlesen

Lehrersummit beim educamp in Bremen 2011 – 2. Teil

Nach dem ersten Teil des Lehrertalks auf dem Educamp in Bremen  am 19. März 2011 hat Lutz Berger im rekordverdächtigen Tempo den 2. Teil veröffentlicht. Im ersten Teil waren wir friedlich. Den zweiten Teil überleben wir auch, aber die Leidenschaftlichkeit der Diskutanten wird durchaus erkennbar. Und Lutz Berger mischt sich als Kameramann in die Diskussion ein. That’s educamp-reality… Mit dabei weiterhin: Lisa Rosa, Maik Rieken, René Scheppler, Torsten Larbig, Felix Schaumburg und Andreas Kasche. – Und am Ende dieser Folge gibt es einen Gastbeitrag von… (wird hier nicht verraten, selbst schauen…)

Weiterlesen