Schlagwort: Grammatik

Vom Diktieren. Oder: Wie geht das mit dem Schreiben weiter?

Dieser Text ist nicht „geschrieben“ worden. Diesen Text habe ich meinem Smartphone – beim Spazierengehen – diktiert. Nunmehr aber liegt dieser Text als Text vor. Wenn man sich diesen Text ganz genau anschaut, jeden Satz genau analysiert, dann entdecken gewiefte Linguisten möglicherweise Merkmale, die erkennen lassen, dass dieser Text einen etwas stärkeren mündlichen Touch als andere Texte von mir hat. Aber ganz ehrlich: Wenn ich es nicht am Anfang gesagt hätte, wäre es dann irgend jemandem aufgefallen, dass ich diesen Text nicht getippt und auch nicht zunächst mit der Hand geschrieben und dann getippt habe? Hätte es irgend jemand bemerkt, dass

Weiterlesen

Zwischen isoliertem Fachwissen und Projekt-Arbeit

Ursprünglich wollte ich auf meinem Google+-Profil nur einen Link kommentieren. Dabei ist dann aber ein Text entstanden, den ich doch eher als Teil dieses Blogs betrachte, sodass ich diesen Beitrag nun hier publiziere. Ich erhoffe mir eine kontroverse Diskussion, die auch meinen Fokus bei der Fragestellung im dargestellten Fragekontext verändert und meinen Horizont verschieben kann.  Der Link, mit dem dieser Beitrag begann: Change the Subject: Making the Case for Project-Based Learning, von Rob Riorda Was soll man wissen? Was soll man in der Lage sein zu tun? – Zwei Fragen, die im Zentrum des Aufsatzes Rob Riordans stehen. Dabei betont er, dass

Weiterlesen

Fleisch am Spieß oder: Das s-Problem bei Fleisch und Co

Fleisch am Spieß oder: Das s-Problem bei Fleisch und Co von Torsten Larbig steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. Eigentlich wollte ich jetzt in aller Gemütlichkeit und mit Genuss, ich habe nämlich gerade bei einem der – so schreiben es zumindest zwei Frankfurter Stadtmagazine – besten Chinesen Frankfurts gegessen, über eine Speisekarte herfallen, auf der Stahl zu Fleisch wird und das mit den 100 Prozent mathematisch nicht ganz aufgeht. Leider ist das nicht so einfach. Deshalb jetzt zunächst der Bildbeweis, von dem ausgehend das Problem begann: Natürlich ist der Drehspieß nicht aus 100% Fleisch,

Weiterlesen

Tipps zum Deutschunterricht – 2010-03-23

audioBoo: Deutschstunde – Der Einleitungsboo http://boo.fm/b108548 # Der Podcast zur „Deutschstunde“ ist ab sofort auch über iTunes abonnierbar: http://j.mp/978qYQ # audioBoo: Vom Wissen zum Können http://boo.fm/b108864 # Ein Werkzeug, das auf keinem Schreibtisch fehlen und auch noch täglich genutzt werden sollte: Ein Wörterbuch zur Rechtschreibung. # Merkspruch für die Verwendung von „seit“ (in Abgrenzung zu „seid“): Seit bei Zeit (nicht „seid“). #

Weiterlesen

Deutschstunde – Der Einleitungsboo

[podcast]http://herrlarbig.de/podcasts/Deutschstunde%20%E2%80%93%20Der%20Einleitungsboo.mp3[/podcast]Mein kürzlich gestartetes Twitter-Projekt „Deutschstunde“ bekommt Zuwachs durch einen Podcast, der in maximal fünf Minuten Themen der deutschen Sprache und Literatur aufgreifen wird. Hier gibt es die erste Folge, eine Einleitung in das Projekt via audioboo.fm. Angelehnt an den Namen dieser Plattform, die in London beheimatet ist, heißen diese Kurzpodcasts dann auch Boo oder Audioboo. [podcast]http://herrlarbig.de/podcasts/Deutschstunde%20%E2%80%93%20Der%20Einleitungsboo.mp3[/podcast]

Weiterlesen

Tipps zum Deutschunterricht – 2010-03-21

Zum heutigen Unesco-„Welttag der Poesie“ (http://bit.ly/beJ95f). Gedichte für die Ohren auf http://lyrikline.org/. # Das Substantiv: Abgeleitet vom lat. „substantivum“ meint es „das für sich selbst stehende Wort”. #Grammatik #Begriffe #Übersetzung # Das Nomen: Auch aus dem Lat. Dort heißt „Nomen“ „Namen“; es kann aber auch die „Benennung“ gemeint sein. Paralleler Gebrauch zu „Substantiv“ # „Singular“ kommt von dem Lat. „singulus“ und meint „einzelne“, also die „Einzahl“ – #Grammatik #Begriffe #Übersetzung # „Plural“ stammt (natürlich) auch aus dem Lateinischen: „plures“ = mehrere. Im Dt. nutzen wir das Wort „Plural“ – #Grammatik #Übersetzung # Tipp: Grammatikalische Begriffe nie nur lernen, sondern immer

Weiterlesen

Tipps zum Deutschunterricht – 2010-03-20

„beiden” mag Großschreibung nicht leiden => die beiden, ihre beiden … (Indefinitpronomen) # Wenn „wider“ „dagegen“ meint, dann ist das „e“ dem „i“ stets Feind! (Widerspruch = „dagegen sprechen“; Wiederholung=„noch einmal machen“) # Wenn „wieder“ „noch einmal“ meint – dann sind dort „i“ und „e“ vereint! (Wiederholung =„noch einmal machen“) # Ein bisschen wird kein bisschen groß geschrieben. #

Weiterlesen

Tipps zum Deutschunterricht – 2010-03-18

Der Hintergrundbericht zur Twitter-Timeline „Deutschstunde“ – 140 Zeichen Deutschunterricht: Ein Twitterprojekt – http://bit.ly/bBX6Fs # #das / #dass: Das „s“ in „das“ muss einsam bleiben, kannst du auch „dieses“ oder „welches“ schreiben. #eselsbrücke #deutsch #rechtschreibung # „brauchen”: Wer „brauchen“ ohne „zu“ gebraucht, braucht „brauchen“ gar nicht zu gebrauchen. #eselsbrücken #deutsch #ausdruck # http://twitpic.com/19e0y3 – Natürlich ist klar, was hier gemeint ist… Jeden Morgen erzeugt dies ein „personalisiertes“ Lächeln… # http://twitpic.com/19e45f – So „niedlich“ es hier auch sein mag: Im Deutschen wird der Plural nach wie vor ohne #Apostroph gebildet #

Weiterlesen

140 Zeichen Deutschunterricht: Ein Twitterprojekt

Zwischendurch immer mal wieder einen Tweet, in dem es um die deutsche Sprache und Literatur geht – so lautet die Idee, die hinter dem in der Seitenleiste neu aufgeführtem Feld „Herr Larbigs „Deutschstunde“ auf Twitter” steckt. Wer der „Deutschstunde“ auf Twitter folgt (in der Twittersprache heißt das „followed“), bekommt immer wieder zwischen all den anderen Meldungen (Tweets) kurze Hinweise, in denen es um Fragen der Rechtschreibung geht, um Grammatik und Ausdruck. Außerdem gibt es Links zu Beiträgen, die für alle interessant sein können, die sich für deutsche Sprache und Literatur interessieren. Eine kleine Besonderheit ist, dass in dieser „Twitter Timeline“

Weiterlesen