Schlagwort: Sprache

Das Tippen, der Text und die Schreibkompetenz

Die Bedeutung der Handschrift geht mehr und mehr zurück, ohne dass dies bedeuten würde, dass sie als grundlegende Kulturtechnik nicht dennoch erlernt werden müsste, schon alleine um die Möglichkeit zu erhalten, auch stromunabhängig eine individuelle Ausdrucksform zu ermöglichen, da die Zahl der analogen, rein mechanischen Schreibmaschinen in den Haushalten wohl nicht ausreichen wird, um diese Form des Ausdrucks sicher zu stellen, während zum Beispiel Kugelschreiber nach wie vor ein Alltagsgegenstand sind. Ich wage die Behauptung, dass bei Kugelschreibern eine hundertprozentige Abdeckung in der Bevölkerung vorhanden ist. Doch wenn auch die Bedeutung der Handschrift zurück zu gehen scheint, hat das Tippen

Weiterlesen

Gedichtinterpretation: Joseph von Eichendorff, Mondnacht

Gedichtinterpretation: Joseph von Eichendorff, Mondnacht von Torsten Larbig steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz. Lineare und aspektorientierte Interpretationen stehen im Deutschunterricht in der Regel im Zentrum der Aufmerksamkeit, wenn es um die Deutung literarischer Texte geht. Die lineare Interpretation folgt dabei sehr kleinschrittig dem Verlauf eines Textes und baut eine Gesamtinterpretation linear entlang des Textes auf. Im Extremfall wird Zeile für Zeile, Satz für Satz in den Blick genommen, sodass sich diese Form der Interpretation vor allem für kürzere Texte anbietet und vor allem bei Gedichten ihre Stärke ausspielen, aber auch bei kürzeren Prosatexten

Weiterlesen

Gedichtinterpretation: Clemens Brentano, Sprich aus der Ferne

Gedichtinterpretation: Clemens Brentano, Sprich aus der Ferne von Torsten Larbig steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.Beruht auf einem Inhalt unter herrlarbig.de.Über diese Lizenz hinausgehende Erlaubnisse können Sie unter http://herrlarbig.de/kontakt erhalten. Clemens Brentano (1778–1842) Sprich aus der Ferne (1801) Sprich aus der Ferne Heimliche Welt, Die sich so gerne Zu mir gesellt. Wenn das Abendrot niedergesunken, Keine freudige Farbe mehr spricht, Und die Kränze still leuchtender Funken Die Nacht um die schattigte Stirne flicht: Wehet der Sterne Heiliger Sinn Leis durch die Ferne Bis zu mir hin. Wenn des Mondes still lindernde Tränen Lösen der

Weiterlesen

Gedichtinterpretation: Joseph von Eichendorff, Das zerbrochene Ringlein (In einem kühlen Grunde)

Gedichtinterpretation: Joseph von Eichendorff, Das zerbrochene Ringlein (In einem kühlen Grunde) von Torsten Larbig steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.Beruht auf einem Inhalt unter herrlarbig.de.Über diese Lizenz hinausgehende Erlaubnisse können Sie unter http://herrlarbig.de/kontakt erhalten. Joseph von Eichendorff (1788–1857) Das zerbrochene Ringlein In einem kühlen Grunde Da geht ein Mühlenrad, Mein‘ Liebste ist verschwunden, Die dort gewohnet hat. Sie hat mir Treu versprochen, Gab mir ein’n Ring dabei. Sie hat die Treu‘ gebrochen, Mein Ringlein sprang entzwei. Ich möcht‘ als Spielmann reisen Weit in die Welt hinaus, Und singen meine Weisen, Und gehn von Haus

Weiterlesen

Binäre Codes und die Bildung der Zukunft: Eine Replik zu Schirrmachers „Payback“

Was mich angeht, so muss ich bekennen, dass ich nicht bereit bin, meine geistigen Fähigkeiten von außen kommenden Informationsfluten unterzuordnen. Ich reguliere den Zufluss an E-Mails, pflege regelmäßig meine Follower-Liste auf Twitter, indem ich jeden „Marketingexperten“, „Haben Sie Erfolg im Web“ und sonstigen selbst ernannten Guru, der mir folgt, lösche, auch wenn ich gar nicht gezwungen bin, ihm auch zu folgen. SMS setze ich sparsam ein, Feeds laufen nicht mehr als 100 pro Tag ein, von denen ich mir vielleicht 10 näher anschaue und die Texte lese. Facebook war ein kurzes Intermezzo, da es gegenüber Twitter für mich keinen Mehrwert

Weiterlesen

Mündlichkeit: Die vernachlässigte Seite der Sprachkompetenz?

Zwei Mal wurde mir gegenüber in den vergangenen Tagen offen das Problem angesprochen, dass es schwer fällt, gesprochenen Gedankengängen so zu folgen, wie dies bei geschriebenen der Fall ist. Zunächst kam ein Blogeintrag von Joachim Wedekind zu diesem Thema, in dem er seine Beobachtung festhält, dass es immer mehr A/V-Beiträge im Netz gebe (z. B. YouTube, Vimeo, Audioboo). Wedekind hat damit ein Problem: „Nach jahrelanger Praxis kann ich schriftliche Dokumente relativ schnell überfliegen, auf Relevanz für mich überprüfen, Argumentationsstränge nachvollziehen und bei Bedarf Passagen exzerpieren oder speichern. Bei den Audio- und Video-Beiträgen kann ich das nicht. Da bin ich gezwungen,

Weiterlesen

Sprache und Technik

Eigentlich sind alle technischen Medien immer von der Schriftsprache im Kopf bestimmt. Wie funktionieren Audio & Video, wenn keine schriftlichen Konzepte vorliegen? Wird das, was ohne vorgelagerten schriftlichen Entwurf entsteht vielleicht deshalb als unprofessionell empfunden, weil die Authentizität der direkten Gestaltung des Dialoges mit der Wirklichkeit jenseits unserer Gewohnheiten liegt? Ist die von Schrift erzeugte „Professionalität“ in Audio und Video nur die Vortäuschung eines „glatten” Denkens, ohne Ecken und Kanten, ohne Umwege, ohne Zögern und Versprechen? Auf schriftlichen Konzepten basierende Audio- und Videoproduktionen erscheinen dann meist so, dass die Schriftsprache als Hintergrund der Produktion nicht gezeigt wird. Es soll sogar

Weiterlesen

Tipps zum Deutschunterricht – 2010-03-23

audioBoo: Deutschstunde – Der Einleitungsboo http://boo.fm/b108548 # Der Podcast zur „Deutschstunde“ ist ab sofort auch über iTunes abonnierbar: http://j.mp/978qYQ # audioBoo: Vom Wissen zum Können http://boo.fm/b108864 # Ein Werkzeug, das auf keinem Schreibtisch fehlen und auch noch täglich genutzt werden sollte: Ein Wörterbuch zur Rechtschreibung. # Merkspruch für die Verwendung von „seit“ (in Abgrenzung zu „seid“): Seit bei Zeit (nicht „seid“). #

Weiterlesen

Deutschstunde – Der Einleitungsboo

[podcast]http://herrlarbig.de/podcasts/Deutschstunde%20%E2%80%93%20Der%20Einleitungsboo.mp3[/podcast]Mein kürzlich gestartetes Twitter-Projekt „Deutschstunde“ bekommt Zuwachs durch einen Podcast, der in maximal fünf Minuten Themen der deutschen Sprache und Literatur aufgreifen wird. Hier gibt es die erste Folge, eine Einleitung in das Projekt via audioboo.fm. Angelehnt an den Namen dieser Plattform, die in London beheimatet ist, heißen diese Kurzpodcasts dann auch Boo oder Audioboo. [podcast]http://herrlarbig.de/podcasts/Deutschstunde%20%E2%80%93%20Der%20Einleitungsboo.mp3[/podcast]

Weiterlesen

Tipps zum Deutschunterricht – 2010-03-21

Zum heutigen Unesco-„Welttag der Poesie“ (http://bit.ly/beJ95f). Gedichte für die Ohren auf http://lyrikline.org/. # Das Substantiv: Abgeleitet vom lat. „substantivum“ meint es „das für sich selbst stehende Wort”. #Grammatik #Begriffe #Übersetzung # Das Nomen: Auch aus dem Lat. Dort heißt „Nomen“ „Namen“; es kann aber auch die „Benennung“ gemeint sein. Paralleler Gebrauch zu „Substantiv“ # „Singular“ kommt von dem Lat. „singulus“ und meint „einzelne“, also die „Einzahl“ – #Grammatik #Begriffe #Übersetzung # „Plural“ stammt (natürlich) auch aus dem Lateinischen: „plures“ = mehrere. Im Dt. nutzen wir das Wort „Plural“ – #Grammatik #Übersetzung # Tipp: Grammatikalische Begriffe nie nur lernen, sondern immer

Weiterlesen