Amazon-Bashing allenthalben. Ein Kommentar.

Buchhandelsketten bekommen im Vergleich zur „kleinen Buchhandlung um die Ecke“ größere Rabatte und machen Bücher mit Top-Rabatten leichter verfügbar als andere Bücher,  z. B. durch die Positionierung im Laden. Bei 3sat heißt es bereits 2010: „Thalia fordert für verkaufsfördernde Büchertische und Anzeigen oft Geld, manchmal zehntausende Euro.“ Das hörte man, nahm man zur Kenntnis und gut war’s. Jetzt macht Amazon im digitalen Maßstab ähnliches. Bei Amazon aber schreien viel mehr Leute auf, als es angesichts der Marktmacht von Thalia, Hugendubel, Weltbild und Co je der Fall gewesen ist. Und zur großen Überraschung: Auch der „deutsche“ EBook-Reader Tolino hat nichts mit der „kleinen Buchhandlungen

Weiterlesen

Kleine Diskussion zur Lage der Buchbranche: Sibylle Berg vs. Buchmarkt-Beckmann

Es gibt Kritiken, die, werden sie geäußert, absehbare Reaktionen hervorrufen. Sibylle Berg beginnt am 12.7. mit einer Kritik an den Verlagen und dem deutschen Buchmarkt. Ihre Kernthese: „Die Zukunft, vor der wir gewarnt wurden, ist da, die Buchbranche woanders.“ Das kann der Buchmarkt so nicht auf sich sitzen lassen. Also kommentiert Beckmann 14.7. so brillant zum Fußball passend, dass Sibylle Berg mit ihren Thesen im Abseits sei. Sie habe die Entwicklungen nicht alle im Blick.Beckmann meint mit Entwicklungen den Tolino und Libreka. – Nun, der Tolino ist von ein paar wenigen Großbuchhandlungen und der Telekom entwickelt worden und hat Potential,

Weiterlesen

@tastenspieler und @herrlarbig stellen den #EDchatDE im Gespräch mit @mons7 vor

Im Rahmen des Web-2.0-Kurses der zentralen eLearning-Einrichtung der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität zu Frankfurt/Main „studiumdigitale” hatten André Spang aus Köln (@tastenspieler) und ich (@herrlarbig) das große Vergnügen, von Monika König (@mons7) zum EDchatDE interviewt zu werden. Mit dabei waren noch die Veranstalter des Web-2.0-Kurses, Claudia Bremer (@clbremer) und Ralph Müller. Das Gespräch war ein riesiger Spaß. Mir hat es viel Freude bereitet, zum ersten Mal mit Googles Online-Konferenz-Tool „HangOut“ zu arbeiten und zu entdecken, was da mit jedem modernen Computer heute an Video-Konferenzen möglich ist, die auch noch life übertragen werden können, bevor das zugehörige Video nahezu direkt nach der Übertragung online abgerufen werden kann. Früher hätten

Weiterlesen

8. Bildungsäppler

Nachdem beim 7. Bildungsäppler anlässlich des Frankfurter Educamps rund 40 Teilnehmerinnen und Teilnehmer dabei waren, wird der 8. Bildungsäppler wieder etwas kleiner ausfallen – und steht nun unmittelbar bevor. Am Montag, dem 09. Juni 2013, treffen wir uns um 20:00 Uhr im Apfelwein Dax, Willemerstraße 11, 60594 Frankfurt (Sachsenhausen), in der Nähe der S-Bahnstation Lokalbahnhof und der U-Bahn-Station Südbahnhof. In der Nähe gibt es auch Straßenbahn- und Bushaltestellen. Informationen zur Anreise verbergen sich hinter diesem Link zur Anfahrtinfo des Dax’. Für die bereits über Doodle angemeldeten Leute, habe ich Plätze reserviert. Neue Interessenten, die nicht bei Doodle über den Termin abgestimmt haben, wenden sich bitte an mich (am besten über einen Kommentar

Weiterlesen

Gefunden: Kinder treffen einen alten Computer

Was passiert, wenn man Kinder vor einen Computer aus dem Jahre 1977 (Apple II), setzt? Nun: Sie erleben und zeigen den technischen Wandel, der in den 37 Jahren seitdem in unseren Alltag eingezogen ist. Auch wenn man vielleicht kein English versteht, dürften die Reaktionen der Kinder „lesbar“ sein. Spannend: Nachdem die Kinder ein wenig von dem „begriffen“ haben, wie dieser Computer „funktioniert“, schreiben sie zuerst ihre Namen… Was auch sonst?! Viel Spaß!

Weiterlesen

Einladung zum 7. Bildungsäppler: Der Bildungsäppler-trifft-das-Educamp-Bildungsäppler

Es ist soweit, der 7. Bildungsäppler Frankfurt am Main – für Bildungsmenschen von hier – startet in ein paar Tagen. Am 11. April 2014 trifft um 20:00 Uhr   im Schreiber-Heyne, Mörfelder Landstrasse 11, 60598 Frankfurt (Sachsenhausen),  der Bildungsäppler auf das Educamp, das vom 11. bis zum 13. April 2014 in Frankfurt stattfindet. Leider ist der Bildungsäppler mit 40 Teilnehmenden nicht nur der größte, den es bislang gab, sondern auch schon ausgebucht. Erfahrungsgemäß kommt der eine oder die andere aber trotz Anmeldung nicht, sodass sich zumindest von den bisherigen Teilnehmern des Bildungsäpplers in Frankfurt am Main niemand abgeschreckt fühlen sollte, doch bei diesem

Weiterlesen

Gefunden: How to Turn Around a Failing Middle School

Eine Mittelschule in den USA, die Will Rogers Middle School in Lawndale (California), hat ein Problem mit den Leistungen, die die Schülerinnen und Schüler nachweisen können. Man entscheidet sich für ein radikales Programm, das so anders ist als das, was in der deutschen Bilungsdiskussion dominiert, dass ich diese Videos hier einbette und zur Diskussion einlade.

Weiterlesen

11 Tipps für Lehrer, wie digitale Geräte das Arbeiten erleichtern können

Fast alle Lehrerinnen und Lehrer arbeiten heute mit dem Computer. Dennoch scheint die Arbeitsbelastung oft nicht ab-, sondern sogar zuzunehmen. So zumindest mein Eindruck aus Gesprächen mit Lehrerinnen und Lehrern. Ich selbst erlebe das digitale Arbeiten als eine große Erleichterung. Deshalb hier nun eine Sammlung von Tipps, die sich in meiner Praxis bewährt haben und die vielleicht dazu beitragen, dass ein paar Leute mehr digitales Arbeiten als Erleichterung empfinden. Die Tipps sind subjektiv und garantiert unvollständig. Gerne darfst du sie in den Kommentaren um deine Tipps bereichern. – Ich bin sehr neugierig, was andere als wichtig für ihre eigenen (gelungenen)

Weiterlesen

Im Alltag bloggen und 13 Tipps für Blogger

Die Frage, wie ich das mit dem Bloggen in meinem Alltag unter bekomme, taucht so regelmäßig auf, dass es Zeit ist, mir selbst einmal schriftlich darüber Rechenschaft zu geben. Wie geht das, einen durchaus mehr als die regulär abverlangten 42 Wochenstunden fordernden Beruf mit dem auf den ersten Blick auch sehr zeitaufwendigen Hobby des Bloggens zu verbinden? Blicke ich zur Beantwortung der Frage auf die nunmehr fast sechs Jahre meines Bloggerlebens zurück, so fällt mir zunächst auf, dass die in dieser Zeit entstandenen Inhalte (Fotos, Audioaufnahmen, Texte … ) ein Vielfaches von den veröffentlichen Inhalten ausmachen. – Naheliegend ist da

Weiterlesen

Lehrerblogs sind tot.

Blogs sind schon seit drei Jahren tot. Möglicherweise sind Blogs aber auch erst seit Weihnachten 2013 tot. – Wer daran glauben mag, kann an dieser Stelle aufhören, diesen Artikel zu lesen. Wer jetzt weiterliest, vertritt möglicherweise die Position, dass das mit dem Schwarz und Weiß bei Formen des Auftretens im Internet ganz so einfach dann doch nicht ist. Nach wie vor gibt es Leute, die Blogs schreiben, die mit ihren Inhalten nicht in geschlossene Biotope sozialer Netzwerke abwandern – und gelesen werden. Sicher: Das mit dem Bloggen ist harte Arbeit. So etwas hält nicht jeder über einen längeren Zeitraum durch.

Weiterlesen

Gefunden: Klassenraum der Zukunft (White House Student Film Festival)

Daniel Nemroff hat sich gefragt, wie das Klassenzimmer der Zukunft aussehen könnte. Auch wenn sich das Video weitgehend auf den naturwissenschaftlichen Unterricht bezieht, kann das eine oder andere in diesem Video vielleicht doch Ideen auch für die geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächer oder den Sport vermitteln. Mir fällt auf, dass die Handschrift in dieser Utopie nur noch eine untergeordnete Rolle spielt. (Weder überrascht mich das, noch halte ich das für die unwahrscheinlichste Variante einer Projektion in die Zukunft.) Und jetzt viele Inspirierende Gedanken bei Daniel Nemroffs ”Technology in Education: A Future Classroom” – und danach kommen noch ein paar mehr Videos,

Weiterlesen

Einladung zum 6. #Bildungsäppler in Frankfurt am Main

Es ist so weit, der 6. Bildungsäppler Frankfurt am Main – für Bildungsmenschen von hier – startet in ein paar Tagen. Am 24. Februar 2014 treffen wir uns um 19:30  im Apfelwein Dax, Willemerstraße 11, 60594 Frankfurt (Sachsenhausen),  in der Nähe der S-Bahnstation Lokalbahnhof und der U-Bahn-Station Südbahnhof.  In der Nähe gibt es auch Straßenbahn- und Bushaltestellen. Informationen zur Anreise verbergen sich hinter diesem Link zur Anfahrtinfo des Dax’. Für die bereits über Doodle angemeldeten Leute, habe ich Plätze reserviert. Neue Interessenten, die nicht bei Doodle über den Termin abgestimmt haben, wenden sich bitte an mich (am besten über einen Kommentar unter diesen Beitrag), damit genügend

Weiterlesen

Haruki Murakami: Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki

Ich kann mich nicht satt hören an Franz Liszts »Le Mal du Pays« aus den »Années de Pelerinages« in der Interpretation von Lazar Berman. – Ohne die ständige Wiederaufnahme dieses Klavierstücks in Haruki Murakamis neuem Roman »Die Pilgerjahre des farblosen Herrn Tazaki«, wäre mir dieses Werk weiter unbekannt geblieben. So aber habe ich einen doppelte Bereicherung bekommen: Ein ruhig dahin fließendes, spannungsreiches und gleichzeitig harmonisches Klavierstück, das ich vorher nicht wahrgenommen hatte, und einen ebenso ruhig fließenden, dennoch aber spannungsreichen und in seiner Gesamtheit sehr harmonischen Roman des japanischen Kultautors. »Le Mal du Pays«, »die grundlose Traurigkeit, die eine ländliche

Weiterlesen

#iPhoneography: Im Winter in Inzell

In der vergangenen Woche war ich in Inzell in Oberbayern. Jedes Jahr verbringt dort die achte Jahrgangsstufe meiner Schule eine Woche beim Skiunterricht mit erfahrenen Skilehrern. Nebenbei blieb mir Zeit, mich ein wenig umzuschauen und mich der Landschaft im Tal fotografisch zu nähern. Dazu benutzte ich das iPhone 5s (iPhoneography). Meine größere Digitalkamera habe ich selbst auf Reisen mittlerweile kaum noch bei mir und hier stand für mich nun die Frage im Mittelpunkt, ob ich mit den Bildern zufrieden bin, die ich mit der Kamera machen kann, die ich immer dabei habe, denn diese Kamera ist immer die beste! Ich

Weiterlesen

Max Frisch: Aus dem Berliner Journal

Die Max-Frisch-Stiftung hat sich entschlossen, dem Volke der Leser einen neuen Happen Max Frisch zu gestatten. Bruchstückhaft: Persönlichkeitsrechtliche Gründe werden vom Herausgeber Thomas Strässle als Grund dafür genannt, dass Frischs „Berliner Journal“ nur als Ruine an die Leser herausgegeben wird, obwohl man sich, wie Volker Weidermann in der Frankfurter Allgemeine Zeitung darlegt, in anderen Fällen um solche persönlichkeitsrechtlichen Gründe bei der der Herausgabe von Frischs Werken eher weniger Gedanken gemacht zu haben scheint. Von den fünf bis 1980 entstandenen Ringheften sind nun Ausschnitte aus zweien veröffentlicht. Frisch hatte diese Tagebucheintragungen selbst mit einer Sperrfrist von 20 Jahren nach seinem Tode

Weiterlesen

CatContent

Ich will wissen, ob man so ein WordPress-Blog auch als eine Art Tumblr-Blog verwenden kann. Gerade für Fotografien finde ich das interessant. Und so beginne ich mit einer Katze, die mir mutig den Rücken zukehrte, nachdem sie mich lange misstrauisch beäugt hatte. Nach dem Foto suchte sie dann aber doch das Weite. So ganz vertraute sie mir nicht. Damit keine Missverständnisse entstehen: Das © des Fotos liegt selbstverständlich bei herrlarbig.

Weiterlesen

Ein „Rant“ für digitale Bildung …

Ich schaute mir gerade das gaaaanz am Ende diese Beitrags eingebettete Video mal wieder an. – Nach wie vor bin ich nicht mit jedem Detail einverstanden, das Tanja Haeusler und Johnny Haeusler in diesem Beitrag zur re:publica 2013 benennen. Die Grundrichtung aber finde ich durchaus bedenkenswert. Und das die zunehmende Kasernierung  pädagogisch wertvolle Rundumversorgung von Kindern in Krippen, Kindergärten, Ganztagsschulen, Horten etc. möglicherweise nicht die optimale Form ist, um Kinder und Beruf miteinander in Einklang zu bringen, sprechen die Haeuslers ziemlich deutlich an. Oh ja, und dann haben wir auch noch, die Haeuslers formulieren das auch in dem Video, das am

Weiterlesen